666 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 45 000 in 45 Aktien. Direktion: Philipp Ucko. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Textil-Erzeugungs-Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.-K. 974 781, Kaution 5 300, Verlust-K. 162 209. – Passiva: Hypoth.-K. 450 000, Kontokorr.-K. 672 291, A.-K. 20 000. Sa. M. 1142 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. M. 291 280. – Kredit: Mietsertrags-K. 129 071, Verlust-K. 162 209. Sa. M. 291 280. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. „ Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer, Stellv. Heinz Brauer, Baumeister Martin Flatow, Berlin. extilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin, Wilhelmstr. 38. * Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Central- bank Akt.-Ges., Berlin; Otto Hoyer, Geringswalde; Gustav Holtzhausen, Wittenberg; Fritz Goerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; Joseph Neuhaus, Herleshausen; Paul Schiff, Hlöchst; der Einkaufsverband Mitteldeutscher Manufakturisten, G. m. b. H., Berlin. Der Einkaufsverband Mitteldeutsch. Manufakturisten bringt für die von ihm übernomm. 8 Will. M. Namensakt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr.7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck. Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital. M. 160 Mill. in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 %. „Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A-K.), dann 5 % Div.; vom Rest 10 % A.-R.-Tant. (Vors. 2 Anteile); weiter verbleib. Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Wilh. Dohrmann, Berlin. 5 Aufsichtsrat. Otto Hoyer, Geringswalde; Gustayv Holtzhausen, Wittenberg; Fritz Goerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; Joseph Neuhaus, Herleshausen; Paul Schiff, Höchst; Dir. Waldemar Glassmacher, Wilmersdorf. 3 Textilhaus Schneider & Hauschild Akt.-Ges., Berlin, Brüderstr. 5/7. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. insbes. Vertrieb der von der offenen Handelsges. in Firma Schneider & Hauschild ausgerüsteten Textilwaren. Die Ges. soll berechtigt sein, sich an Unternehm. ähnlicher Art zu beteiligen oder solche neu zu begründen. Soweit es für ihre Zwecke erforderlich ist, soll sie auch zum Erwerb von Grundstücken berechtigt sein. Kapital: M 10 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 500 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./9. 1922. Geschäftsjahr: 1. 9.–31.8. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 151 175, Inventar 1, Barguth. 1 840 030, Devisengutb. 2 815 543, Debit. 55 892 726, Waren 101 666 025. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-K. 3 000 000, Bank-K. 18 798 702, Kredit. 117 645 339, Gewinn 17 821 460. Sa. M. 162 365 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonti 1 397 498, Unk. 10 418 382, Inventar: Abschr. 254 815, Delkr.-K. 2 500 000, Gewinn 17 821 460 (davon R.-F. 900 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 736 453, Div. 1 000 000, Verf.-F. 8 000 000, Steuern 6 000 000, Vortrag 185 007). – Kredit: Vortrag 56 932, Verkaufsüberschuss 32 335 224. Sa. M. 32 392 156. Dividenden 1921–1922: 0, 20 %. Direktion: Theodor Busse, Wilh. Plettner, Herm. Rettberg, Otto Jahn, Curt Löhr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zahn, Viersen; Stellv. Kaufm. Emil Fischer, Hannover; Kaufm. Otto Heiter, Rentier Ferd. Jahn, Berlin.