Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2177 Textil-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin, Bambergerstr. 18. Gegründet 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Abram Ryba, Nuchem Israel Ryba, Siegfried Cohn, Frau Henriette Schmidt, geb. Aronheim, Alfred Schmidt, B.-Schöneberg. Zweck. Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation. Kapital. M. 20 Mill. in Namen-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Timm. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin; Zahnarzt Dr. med. dent. Erich Guttfeld, Arzt Dr. med. Jacob Kohan, Charlottenburg. Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 8. Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. 3 Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. „.. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrentkto.: Aussenstände 6500. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrentkonto: Schulden 1500. Sa. M. 6500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. M. 4657. – Kredit: Zs. M. 4657. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Bruno Krug, Dir. Arthur Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Berlin; Walter Ehrhardt, Dr. Hans Gumpert, Berlin. 3 19 Textilwerte Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 69a. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer: Major a D. Hans Brause, Berlin- Wilmersdorf; Dr. rer. pol. Siegfried Wolff, Berlin; Dr. jur. Herbert 9 acobi, Berlin-Friedenau; Kaufmann Herbert Osman, Berlin-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 130 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000, ferner 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 Inh.-St.-Akt. u. 10 000 7 % Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 90 Mill. in 10 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 10 000 Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgew. mit Wirk. ab 1./1. 1923 gegen Vollzahl. u. Zuzahl. v. 100 %. Die bish. Einteil. des Grundkapitals erfolgt in der Weise, dass die 100 Mill. M. alten St.-Akt., über die bisher Aktienurk noch nicht ausgeg. sind, in 10 000 Stück St.-Akt. zu je M. 10 000 eingeteilt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Debit. (Bankguth.) 27 427 600, nicht eingez. 5 Stammakt. 75 000 000, do. Vorz.-Akt. 7 500 000, Verlust 72 400. – Passiva: St.-Akt. 100 000 000, Vorz.-Akt. 10 000 000. Sa. M. 110 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 130 000. — Kredit: Zs. 57 600, Verlust 72 400. Sa. M. 130 000. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Albert N euhaus, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Egon von Rieben, Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarz- bach, Berlin; Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Gen.-Dir. der Gruschwitz Textilwerke Akt.-Ges. Karl Janson, Neusalz a. O.; Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. „Transconta“ Transcontinentale Handels-Akt.-Ges., Berlin, Friedrichsruher Strasse 37. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Meyer Souget, Amsterdam; Hermann von der Willigen, Rotterdam; Wilhelm Eisnet) Berlin; Felix Brasch, B.-Wilmers- dorf; Paul Warburg, Berlin. Zweck. Die Einfuhr und Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im Ueberseeverkehr und alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jacob Gross, B.-Sehmargendorf. Aufsichtsrat. Fritz Levy, Amsterdam; Berthold Bachert, Zürich; Max Grünbaum. Köln-Braunsfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 137