2178 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *Tuchgrosshandel Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 25. Gegründet. 9., 19./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Siegfried Foerder, Joseph Grundland, Berlin; Ernst Boehm, Julius Löwenthal, Charlottenburg; Otto Schwenn, Berlin. Zweck. Handel u. Export von Tuchen sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikant Ernst Reichmann, Fabrikant Max Steinberg, Berlin; Fabrikant Theodor Weinberger, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikant Moritz Weinberger, Cottbus; Isidor Hermanns, Köln a. Rh. huchhandelsgesellschaft Artur Grunsfeld Akt.-Ges., Berlin, Spandauerstr. 36. Gegründet.) 13./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer; Artur Grunsfeld, Frau Dora Grunsfeld, geb. Levy, B.-Wilmersdorf; Max Marcus, Heinrich Cohn, Berlin; Frau Anny Krämer, geb. Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Zweck. Grosshandel mit Tuchen, Buckskins u. Konfektionsstoffen. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Artur Grunsfeld, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Dr. jur. Ludwig Krämer, B.-Wilmersdorf; Alfred Lindenstädt, Caspar Michalowsky, Charlottenburg. Tuchhaus Ehrig & Tiecke Akt-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 104. Gegründet: 24./2., 2./3., 29./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer: Johs. Ehrig, B.-Lichter- felde; Rud. Tiecke, B.-Nikolassee; Frau Emmy Ehrig, geb. Hoffmann, B.-Lichterfelde; Frau Eva Tiecke, geb. Stock, B.-Nikolassee; Leo Nathan, Berlin. Zweck: Erwerb u. Vertrieb von Tuchen u. Nebenartikeln sowie der Erwerb von ganzen Tuchgeschäften u. deren Fortbetrieb, insbesondere auch die Übernahme u. Fortführung des in Berlin bestehenden Geschäfts Ehrig & Tiecke. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 188 426, Reichsbankgiro 306 365, Eff. 56 902, Waren 17 554 312, Debit. 25 202 391, Mobil. 1, Kaut. 2200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuerres. 5 000, Kredit. 34 324 029, Bank 7 757 962, Konto alte u. neue Rechn. 422 024, Reingewinn 251 583. Sa. M. 43 310 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 10 144 019, Abschreib. auf Mobil. 11 478, do. dubiose Schuldner 14 688, R.-F. 50 000, Talonsteuerres. 5000, Reingewinn 251 583. Sa. M. 10 476 770. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 10 476 770. Dividende 1922: ? %. Direktion: Johs. Ehrig, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Wilh. Donath, B.-Schlachtensee; Bücherrevisor Paul Kreutzinger, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Arthur Freytag B.-Lichterfelde. sMuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Zivil, Uniform und Futterstoffen, Berlin, Leipzigerstr. 76. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Bezugs- u. Lieferungsvereinigung Deutscher Uniformfabrikanten G. m. b. H., Berlin; Rudolf Felsch, Neu-Tempelhof; Walter Hinz, Robert Lubstein, Berlin; Richard Schuhmann, Charlottenburg. Zweck. Grosshandel in Textilwaren aller Art, insbes. in Zivil-, Uniform-, Futterstoffen in ganzen u. geteilten Stücken, ferner Betätigung in u. die Förderung von Hilfsbetrieben des Faches, endlich die Tätigung aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Schröder, Synd. Dr. F. Borchardt. Aufsichtsrat. Ferd. Blanke, B.-Zehlendorf; Karl Heinrich Muermann, Minden i. W.; Otto Meis, Erfurt; Emil Weis, Frankfurt a. M.; Kurt Neumann, Günther Wolff, Berlin; Franz Schmidt, Halle a. S.