Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2179 Tuvag Tuchverkaufs-Akt.-Ges., Berlin, Kleinbeerenstr. 8. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: N. V. Commercieele en Indu- strieele Textiel-Associatie, Amsterdam; Kapitänleutnant Karl Thäter, B.-Lichterfelde; Fabrikbes. Otto Kieckhöfer, Kallies; Ministerialreferent Rudolf Grünmüller, Lorenz Grün- müller, München. Zweck. Handel u. Fabrikation von Textilwaren, insbesondere von Herren- u. Damen- stoffen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Ludwig Krüger, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Otto Kieckhöfer, Kallies; Kapitänleutnant Karl Thäter, Berl.- Lichterfelde; Theodor Fröhner, Kottbus. Hans Ueberholz Akt.-Ges. in Berlin, Oberwallstr. 9. Gegründet. 4./2., 28./7., 7./9. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Hans Ueberholz, B.- Steglitz; Erich Beil, Konrad von Ilberg, Dr. Kurt Jacobs, Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten. Die Ges. darf zur Erreich. ihres Zweckes an gleichen u. ähnlichen Unternehm. Beteilig. eingehen, die der Förder. des Unternehmens dienen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Gebäude 1 730 425, Inventar 1, Beteilig. 1, Kaut. 50 050, Bankguth. 30 193 139, Kassa 266 077, Aussenstände 227 713 727, Alte u. neue Rechn. 90 900, Warenvorräte 47 095 822. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Hypoth. 1 000 000, Bankschulden 25 607 130, Kredit. 221 995 986, Talonst.-R. 75 000, Rückst. f. schweb, Verbindl. 8 392 600, Alte u. neue Rechn. 21 508 465, Reingew. 20 310 901. Sa. M. 307 140 083. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Gesch.-Unk. 80 423 916, Abschr. u. Rück- stell. 10 892 527, Gewinn 20 310 901. Sa. M. 111 627 345. – Kredit: Rohgew. a. Waren- lieferungen M. 111 627 345. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Hans Ueberholz, Berlin. Aufsichtsrat. Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Komm.-Rat Berth. Manasse, Eugen Baruch, Rechtsanw. Fritz Pick, Bank-Dir. Ernst Schlesinger, Berlin. 1 „Vautebe“ Vereinigte Tuch- und Bekleidungsfabriken Akt.-Ges. in Berlin- eutempelhof, Kaiserkorso 67. Gegründet. 5./4., 4./5. 1922; eingetr. 25./9. 1922. Gründer: Fabrikant Ludwig Braun, Dir. Fritz von Osterhausen, Hersfeld i. Hessen-Nassau; Walter John, Michelstadt i. Oden- wald; Günther Wolff, B.-Grunewald; Curt Neumann, Berlin. Zweck. Durchführ. einer Interessengemeinschaft von Herstellern von Uniformtuchen u. Uniformen sowie die Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Aktien von Ges. zu erwerben, deren Unternehm. ausschl. auf die Herstell. von Uniformen u. Uniformentuchen gerichtet ist. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 100 % mit der Verpflicht., sie den alten Aktionären u. der Deutschen Wollenwaren- Manufaktur anzubieten. Letztere erhält M. 2.5 Mill. u. die alten Aktionäre im Verh. ihres bisherigen Aktienbesitzes. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 8 609, Bankguth. 129 374, Utensil. 31 500, Devis. 161 728. Sa. M. 331 212. – Passiva: A.-K. M. 331 212. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründ.-K. 86 774, Unk. 232 160, Miete 21 000, Steuern 25 050, Gehälter 576 322, Inseraten-K. 5 076, Reise-K. 19 180. – Kredit: Waren 296 275, Zs. 500, Kapital-K. 668 787. Sa. M. 965 563. Dividende 1922. 7? %. Direktion. Dr. jur. et rer. pol. Adolf Oehren, Rud. Felsch, Berlin, Aufsichtsrat. Fabrikbes. Ludw. Braun, Hersfeld; Fabrikbes. Emil Weis, Mainz; Fabrikbes. Günther Wolff, B.-Grunewald; Curt Neumann, Berlin. 137*