Gebiete der Wollwaren-Industrie, sowie gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen und Hauptsache auf Tuche, auch Militärtuche, Herren- und Damen-Konfektionsstoffe und Decken. mit elektrischem Strom, erforderlichenfalls können die Fabriken in Luckenwalde und gestattet mit 6 % (Max.) Vorz-Div., Sfachem Stimmrecht u. bei event. Liquid. der Ges. Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise erfolgen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1921 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 25./2.–173. 1922 zu 250 % plus Stempel 2 180 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Vereinigte Märkische Tuchfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Direktion in Berlin-Niederschöneweide, Berlinerstrasse 134; Fabriken in Berlin-Niederschöneweide, Luckenwalde u. Wittenberge. Gegründet: 12./4. 1889; eingetr. 29./4. 1889. Durch Umwandlung der 1861 gegründeten Wollwarenfabrik Wilhelm Müller in eine Akt.-Ges. unter der Firma Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik-Akt.-Ges. vorm. Wilhelm Müller errichtet; 1911 nahm die Ges. die Konkurrenzfabriken John Blackburn Nachf. Albert Müller, Berhn-Niederschöneweide, und Wittenberge'sche Wolle- und Tuchfabrik Naylor & Co., Wittenberge, auf; ferner erwarb sie die der Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, und der Anton und Alfred Lehmann Akt.-Ges., Berlin, gehörigen Tuchfabrikationsbetriebe. „ Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Abschluss von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Fabrikation erstreckt sich in der Die Ges. betreibt je eine Fabrik in Euckenwalde und Wittenberge und zwei in Berlin- Niederschöneweide, von welch' letzteren sich eine in gemieteten Räumen befindet; in Berlin ist ein Verkaufslokal. Die Betriebe umfassen im wesentlichen Reissereien, Spinnereien, Webereien, Walkereien, Färbereien und Appreturanstalten. Die Reissereien bestehen aus 38 Woll- und Baumwoll-Reissmaschinen, die Spinnereien aus 63 Krempelsätzen und Spinn- maschinen mit 32 072 Spindeln; die Webereien enthalten 640 mechanische Webstühle. Kraftzentralen von 2600 indizierten Ps und 2539 am Kesselheizfläche versorgen die Anlagen Niederschöneweide Strom aus den städtischen Werken beziehen; in Wittenberge baut die Ges. eine neue Kraftzentrale für ihren Betrieb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: 1. in Luckenwalde: 14 458 dm bebaut, 8477 qm unbebaut; 2. in Berlin-Niederschöneweide: 11.663.8 am bebaut, 19 506.5 am unbebaut; 3. in Wittenberge: 17 589.2 qm bebaut, 24 5168 qm unbebaut. Die Ges. hat durch Erwerb der Aktien der Saganer Wollspinnerei und Weberei in Sagan einen ausschlaggebenden Einfluss auf dieses Untern. gewonnen. Im Tan. 1923 Fusion beider Ges. mit Wirk. v. 1./1. 1922 ab. Kapital: M. 100 000 000 in 90 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Über die Wandlungen des A.-K. (u. a. auch Zus. legung desselben in den Jahren 1911 u. 1915) s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. darnach M. 2 776 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./1. 1920 erhöht um M. 2 224 000 durch Ausgabe von 2224 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien auf M. 5 000 000, den Aktionären zu 120 % i. Verh. 4:5 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1920 beschloss das A.-K. weiter zu erhöhen: a) um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien (St.-Aktien) à M. 1000; b) um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Namen lautenden Vorz.-Aktien à M. 1000. Die neuen St.-Aktien wurden den alten Aktion. 1: 1 zum Kurse von 115 % angeboten. Die Vorz.-Akt. sind aus- vorzugsweise Einlös. zu 115 % vor den St.-Akt. Die Ges. ist berechtigt, vom 1./1. 1927 ab mit vorhergehender dreimonatlicher Aufkündig. die Vorz.-Aktien zu 115 % zurückzuzahlen. Die Einziehung (Amortisation) von St.-Akt. kann sowohl mittels Ankaufs, als auch durch um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. St.-Aktion. 2: 1 v. 11.–30./8. 1921 zu 195 % und um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit den gleichen Vorz.-Rechten wie die vorigen Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 221 %, davon M. 7 500 000 u. Unk. Die restlichen nom. 2,5 Mill, verbleiben dem Konsort. m. d. Massg., dass an einem Gewinn über 250 % die Ges. mit 75 % beteiligt ist. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 zunächst mit 25 % eingez. Vorz-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit den gleichen Vorrechten wie die alten Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 11 000 000 (also auf M. 38 500 000) in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Nat.-Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co.), angeb. den bisher. Aktion. zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit den gleichen Vorz.-Rechten wie die vorigen Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 61 500 000 (auf M. 100 000 000) in M. 55 000 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 6 500 000 Namen- Vorz.-Aktien. 2579 neue St.-Aktien erhalten bei der Fusion die Aktion. der Saganer Woll- spinnerei zu 100 %, ab 1./1. 1922 div.-ber., 52 421 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Darmstädter u. Nationalbank zu 540 %, davon M. 37 579 den Aktion. zu 600 % plus Stempel im Verh. 1:1 angeb., die 6500 6 % Vorz.-Aktien an die Darmstädter u. Nationalbank zu 100 % begeben. „ Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 21./10. 1905, rückzahlbar zu 103 %. Zahlst.: Berlin: Abraham Schlesinger, J. Dreyfus & Co., S. Simonson. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 516 500. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92.50, –—, –, 92, –, –*, –, 103.75, –, – %. Gekündigt zum 1./7. 1923.