Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2181 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 8 St. *„* Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch M. 1000 für jedes Mitgl. u. M. 2000 für den Vorsitzenden), vertragsgemässe Tantieme an Dir., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 4, Geb. 4, Masch. 4, Gleisanschluss 1, Gespanne 2, Utensil. 1, Kassa 1 755 417, Wechsel 2 336 246, Eff. u. Beteil. 2 875 126, Debit. 810 176 361, Warenbestände 656 902 568, Kaut. 12 473 773. – Passiva: A.-K. 41 079 000, Obl. 516 500, Hyp. 1 538 000, R.-F. 47 726 921, Kredit. (davon Bankschulden 332 548 830) 1 187 901 485, unerhob. Obl. u. Obl.-Zs. 13 997, do. Div. 47 425, Rückst. für Lieferungs- verpflicht. 2 482 000, do. für öffentl. Abgaben 61 000 000, Unterst.-Kassen 975 918, Depotwechsel für Konventionen etc. 12 473 773, Gewinn 1922 einschl. Vortrag aus den vorigen Jahren 130 764 488 (davon Div. 75 306 323, Tant. des A.-R. 12 639 508, do. des A.-R. Sagan 2 296 000, Pens.-Kasse 40 000 000, Vortrag 522 647). Sa. M. 1 486 519 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 186 897, Steuern 102 904 277, Versich.-Prämien 23 201 852, Arb.- u. Beamten-Versich.-Beiträge 14 367 657, Abschr. 90 459 580, Pacht u. Mieten 124 520, Zs. 12 201 588, Gewinn 1922 einschl. Vortrag 130 764 488. – Kredit: Gewinn- Vortrag aus den vorigen Jahren 421 916, Fabrikat.-Gewinn 425 788 943. Sa. M. 426 210 860. Kurs: Die Aktien notierten bereits bis 1912 in Berlin. Neuzugelassen im Mai 1921. Kurs Ende 1921–1922: 750, 5100 %. Dividenden 1913–1922: St.-Akt. 0, 0, 6, 8, 10, 10 4 5, 20, 20, 30, 200 %; Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Müller, Charlottenburg; Edmund Naylor, Wittenberge; Eugen Steinmann, Sagan. Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Dir. Hans Kraemer, Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Komm.-Rat Herm. Bamberg, Gen.-Dir. Dr: Ludwig Jaffé, Berlin; Dir. Rich. Lehmann, Nieder- schöneweide; Bankier Leo Brasch, Fabrikbes. Max Herz, Bankier Julius Schwarz, Bankier Carl Joerger, Berlin; Präsident Dr. Hans Jordan, Dir. Walter Ohlschläger, Elberfeld; Dir. Walter Bernhard, Berlin; Arthur Salomon, Hannover; Emil Weiss, Mainz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Darmstädter u. Nationalbank. Vesta, Akt.-Ges. für Berufskleidung, Berlin. Kaiser Wilhelmstr. 45/46. „ Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Eugen Lauchheimer, Hans Jaeschke, Dr. Leopold Prinz, Dir. Kurt Loewenstein, Dir. Arthur Wulschner, Berlin. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Berufskleidungsstücken jeder Art sowie der Betrieb hiermit verwandter Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eugen Lauchheimer, Hans Jaeschke, Dr. Leopold Prinz. Aufsichtsrat. Eisenbahndirektions-Präsident a. D. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Friedrich Martini, Berlin; Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, B.-Lichterfelde; Bezirksvorsteher Dir. Arthur Wulschner, Berlin; Dir. Kurt Loewenstein, Charlottenburg. Vogtländische Automaten-Stickerei-Akt.-Ges. in Berlin, Cöpenicker Strasse 116. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922, Gründer: Fräulein Marie Klee, Berlin- Lichterfelde; Bankbeamter Wilh. Werner, Bankbeamter Max Grosskreuz, Frl. Hildegard Fischer, Bankbeamter Paul Gerhardt, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von in der Vogtländ. Industrie vorbereit. Stickerei- u. bestickten Stoff-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts. zweiges auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder Sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1, Utensil. 1, Kassa 922 353, Aussenstände 80 258 392, Warenlager 131 420 597. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 121 566 806, R.-F. I 200 000, do. II 40 000 000, Gewinnvortrag 48 834 539. Sa. M. 212 601 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 823 360, Betriebs- do. 39 972 038, Abschr. 4 961 339, Reingewinn 89 034 539 (davon R.-F. I 200 000, do. II 40 000 000, Vortrag 48 834 539). Sa. M. 146 791 277. – Kredit: Bruttogewinn M. 146 791 277. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, Charlottenburg; Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg, Berlin. * Aufsichtsrat: Rentier Max Böhm, Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Louis Lauter, Berlin-Charlottenburg; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgen- steiner, Rechtsanw. Dr. Bonnem, Berlin. „%