2182 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Wichert-Jacoby-Weissmann-Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin, Greifswalderstr. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Fabrik. Joseph H. Wichert, Brooklyn-N. Y, Arthur Jacoby, B. Wilmersdorf; Friedrich Weissmann, Berlin; Fritz Schmidt, Neukölln; Architekt Martin Jacoby-Boy, Berlin. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. b) Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. hergestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören oder dieser Branche ver- wandt sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Arthur Jacoby. Aufsichtsrat: Egon S. Fürstenberg, Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Friedrich Weissmann, Berlin. Albert Wolff. Akt.-Ges., Berlin Sw. 19, pfgbe 8-10. Gegründet. 9./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921. Gründer: Fabrikant Albert Wolff, Fabrikant Fritz Wolff, Wwe. Johanna Wolff, geb. Ostwald, Frau Hedwig Wolff geb. Simons- Frau Lilly Fuld geb. wolff, Mannheim. – Albert Wolff und Fritz Wolff bringen das von ihnen als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Albert Wolff betriebene Handels- geschäft ein gegen Überlassung von 710 Aktien. Zweck. Herstell. u. Engroshandel von Damenhüten, Herren- u. Damen- Konfektion sowie Weisswaren. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inventar 1, Maschinen 1, Geschäftswagen 1, Grund- stück 1, Gebäude 1, Wertp. 11 801 458, Waren 41 698 205, Kassa 413 473, Kaut. 23 250, Reichs- bank- K. 311 750, Ausl. Noten u. Devisen 35 946 729, Debit. 121 316 379. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl.. R.-F. 100 000, a. o. R.-F. I 325 000, Kredit. 97 311 935, Banken-K. 22 172 935, Ene 16 652 129, Debit. Rüeksfell. 3 084 975, Bevisen- Wert- Berichtig. 35 789 396, Anlage- Abnutz. 1 069 000, Reingewinn einschl. Vortrag 34 005 878. Sa. M. 211 511 249. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gründungs-Unk. 13 407, Abschreib. 17 344 220, Anlage-Abnutzung 1 069 000, Reingewinn einschl. Vortrag 34 005 878 (dav. gesetzl. R.-F. 900 000, Vorstand u: A.-R. 4 600 000, Div. 3 000 000, Werkerh. 10 000 000, Körpersch.-Steuer- KRückstell. 7 000 000, a. o. R.-F. I 4175 000, do. II 4 100 000, Vortrag 230 878). – Kredit: Vortrag 25 664, Ueberschuss abz. Unk. 52 406 842. Sa. M. 52 432 505. Dividenden 1921–1922: 10, 300 %. Direktion. Albert Wolff, Fritz Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Wwe. Johanna Wolff geb. Ostwald; Stellv. Frau Hedwig Wolff geb. Frau Lilly Fuld geb. Wolff, Mannheim. *H. Wolff, Akt. Ges., Berlin, Krausenstr. 17/18. Gegründet. 22./12. 1922, 4./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Victor Wolff, Fritz Wolff, B.-Wannsee; Erich Jung, Arthur Joseph, Bankdir. Alfred Sachs, Berlin. Der erste Mitgründer bringt in die Ges. das zu Berlin, Krausenstr. 17/18, unter der Firma H. Wolff betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte zur Firmenfortführung in die Ges. ein. Die Ges. gewährt dafür M. 13 Mill. Aktien zum Nenwerte. Zweck. Die Fabrikation feiner Pelzwaren u. Bekleidungsgegenstände sowie Rauch- warenhandel u. Kommissionsgeschäft, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma H. Wolff betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Erricht. von gleichartigen u. ver- wandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 5 694 773, Wechsel 10 728 000, Bankguth. 190 687673, Debit. 209 121 147, Waren 1027 195012, Inv. 1173402, Kaut. 10 155. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 1 429 553 855, Gewinn 56 308. Sa. M. 1 444 610 163. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 362 489 426, Gewian 56 308. Sa. M. 362 545 734. – Kredit: Einnahmen M. 362 545 734. Diridende 1922: ? %. Direktion. Fritz Wolff, B.-Wannsee; Arthur J oseph, Erich Jung, Hugo Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Victor Wolff, B.-Wannsee; Bankdir. Alfred Sachs, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf.