Tentil- und Bekleidungs-Industrie. 2183 Siegfried Wolff Akt.-Ges., Berlin N 4, Bergstr. 40 3 Gegründet. 10./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Siegfried Wolff, Berlin; Dir. Julius Oppenheimer, Charlottenburg; Julius Abraham, B.-Schöneberg, Prokurist Paul Timm, Berlin-Pankow; Dr. Oswald Wolff, Charlottenburg. S. Wolff bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Siegfried Wolff geführte Handelsgeschäft mit der Firma auf Grund der zum 31. Dez. 1922 abgeschloss. Aufstell. der Aktiva u. Passiva ein. Die A.-G. gewährt Siegfried Wolff für die eingebrachten Werte M. 49 960 000 Akt. zu Pari. Zweck. Fortführ. des bisher unter der Firma Siegfried Wolff zu Berlin geführten Textil-Rohstoff-Export- u. Importgeschäfts. Kapital. M. 50 Mill. in 499 Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Siegfried Wolff; Stellv. Dr. Oswald Wolff. Aufsichtsrat. Dir. Julius Oppenheimer, Julius Abraham, Gen.-Dir. Norbert Frank, Justiz- rat Dr. Makower, Berlin. uM. Wolfsky Aktien-Ges., Berlin, Kurstr. 39/40. Gegründet. 10./3. 1923 eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Wilmersdorf Kurt Wolfsky, B.-Schöneberg; Henri Cohen, B.-Dahlem. Die drei ersten Gründer bringen in die Ges. die von ihnen in Berlin, Kurstr. 39/40, unter der Firma M. Wolfsky betriebene offene Handels- ges. mit allen Aktiven u. Passiven und dem Rechte der Fortführung der Firma in die A.-G. ein. Die A.-G. gewährt ihnen hierfür M. 53 800 000 Aktien zum Nennwert. Zweck. Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. *wWwolldecken Handels-Akt.-Ges., Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 60. Gegründet 10./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Berthold Levy, Georg Jakobowicz, Georg Levy, Martin Fraenkel, Rechtsanwalt Dr. Felix Mittwoch, Berlin. Zweck, Handel mit Wolldecken und ähnlichen Artikeln der Wollindustrie. Kapital. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von, den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Levy. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Müller, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schroeder, Joseph Heymann, Köln; Jacob Miodownick, Berlin. Wollhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 3./2. 1920. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Export und Import von Wolle und sonstigen Textilrohmaterialien, sowie Handel mit derartigen Produkten u. Beteiligung u. Angliederung an Fabrikationsbetrieben. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 11./10. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 3./2. 1920, begeben zu 100 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 60, Debit. 7 620 646, Inv. 5400, Waren 1 250 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 19 005, Körperschaftssteuer 40 387, Talonsteuer 5000, Kredit. 6 498 532, Bank-K. 93 000, Gewinn 1 220 182. Sa. M. 8 876 107 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 600, Unk. 1 419 984, Gewinn 1 220 182 (davon Vortrag 42 918, R.-F. 300 000, Tant. an A.-R. u. Vorstand 295 000, Körperschaftssteuer 235 000, Talonsteuer 3000, Divid. 300 000, Vortrag 44 263. – Kredit: Vortrag 39 456, Sorten 570 333, Waren 2 030 976. Sa. M. 2 640 767. = Dividenden 1920–1922: 6, 15, 30 %.