Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2185 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Warenlager 136 021 668, Mobil. 112 840, Debit. 23 986 562, Kassa, Bank u. Postscheck 6 615 802. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 160 616 142, Steuerrückl. 350 000, Gewinn 770 732. Sa. M. 166 736 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 537, Gewinn 770 732 (davon R.-F. 50 000, Tant. an A.-R. 144 512, Vortrag 576 220). Sa. M. 783 269. – Kredit: Betriebsergebnis abz. sämtl. Unk. M. 783 269. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikant Georg Warschawski, Berlin; Dir. Wilh. Elwert, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Christian Fopp, Bremen; Fabrikant Joseph Antony, Mülhausen; Bankdir. Charles (Carl) Bergmann, Strassburg; Bank.Dir. Alfred Sachs, Nobert Frank, Berlin. Mech. Tricotweberei Mattes & Lutz, A.-G. in Besigheim, Württ. Gegründet: 25./2. 1898; eingetr. 7./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. etc. der früheren Firma Mattes & Lutz wurde für M. 1 488 000 übernommen. Zweck: Trikotwarenfabrikation. Die Fabrikgrundstücke sind in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Besigheim gelegen und umfassen ein Areal von 126 a 84 qm, wovon 71 a 13 qm überbaut sind. Die Fabrikation erstreckt sich auf reinwollene (Normal-), Maco- (Reform-) u. wollgemischte Trikot-Unterkleider des guten Genres. Ferner besitzt die Firma die alleinige Konz. zur Herstell. von Sanitätsrat Dr. Bilfinger's Universal-Unterkleidung. 1917 u. 1918 nur Arbeit für die Heeresverwaltung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 16./12.–15./12. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % (mind. aber M. 5000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Maschinen A 1, do. B 1, elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag.-Kto 1, Mobil. 1, Vorräte 7 097 328, Kassa 71 274, Effekten 150 000, Brennmaterial. 1 858 225, Debit. 6 699 662, Bankguth. 8 292 753. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 130 000, Max-Lutz-Stiff. 50 000, Arbeiterwohlf.-F. 1 170 000, Kredit. 4 390 398, Werkerhalt. 10 106 121, Div. 3096, Gew. 6 669 633. Sa. M. 24 169 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 386 647, Amort. 170 471, Gewinn 6 669 633 (davon Rückl. 4 000 000, Div. 1 500 000, Tant. 254 118, Vortrag 915 515.) – Kredit: Vortrag 99 915, Bruttogewinn 17 126 837. Sa. M. 17 226 752. Kurs Ende 1913–1922: 141, 139.50*, –, 124, –, 125*, 150, –, 1100, 15 000 %. Zugel. April 1905; erster Kurs: 125 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 10, 8, 7, 6, 6, 9, 12, 20, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Lutz. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Rat Friedr. von Payer, Stuttgart; Fabrikdir. Otto Haehnle, Giengen a. B.; Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Bankier Barto Sagmeister, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Stuttgart u. München: Dresdner Bank. Teppichmanufaktur Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 3./4. 1907; eingetr. 30./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation von Teppichen und verwandten Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht per 1./1. 1912 um M. 200 000. Lit. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Akt., angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 11 383, Gebäude 83 407, Heiz.-Anlage 1, Motor- u. Lichtanlage 1, Masch. 1, Wohnhäuser 115 616, Devisen 976 628, Postscheck 2 376 578, Kassa 632 276, Vorräte 35 641 396, Debit. 36 505 178. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F 700 000, Steuerrückl. 3 250 000, Wohnhausrückl. 1 100 000, Hyp. 357 000, Div. 562 050, Kredit. 62 015 870, Delkr.-K. 458, Gewinn 6 257 089. Sa. M. 76 342 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 36 876 500, Gewinn 6 257 089 (davon Div. 2 100 000, Arb.- u. Angest.-Unterst.-K. 3 000 000, A.-R. 500 000, Vortrag 657 089). – Kredit: Vortrag 254 576, Einnahmen aus div. Kont. 42 879 012. Sa. M. 43 133 589. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 50 % £ 25 % Bonus; 1922: 100 %, Direktion: Franz Kleutgen. Aufsichtsrat: Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Dr. Arnold Libbertz, Berlin; Max Borg- zinner, Hannover; Dr. Karl Heymann, Bochum; Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Komm.-Rat Moritz Bendheim, Berlin; Bankier Wilhelm Cohn, Hamburg; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Dir. Carl Herbst, Barmen. Westdeutsche Jute-Spinnerei und Weberei zu Beuel b. Bonn. Lt. Mitteilung der Ges. ging diese durch Fusion in den Besitz der „Vereinigte-qute- Spinnereien u. Webereien Aktiengesellschaft, Hamburg“ über. Die seither. Ges. wird als ―――― ―― ÜÜ