2188 LIerxtil- und Bekleidun gs-Industrie. betriebene Wäscheherstellungsgeschäft ein, Herr Wilh. Kayser ausserdem die Besitzung Sudbrackstr. 14a zu Bielefeld. Die Grundst. sind mit M. 2 520 000 bewertet. Für die Einlage werden Herrn Wilh. Kayser 1898 Aktien u. Frl. Lina Kayser 50 Aktien zu je M. 5000 gewährt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Nam. Akt. zu M. 5000, übern. von den e zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsr at. Fabrikant Meyer, Frau Mathilde Kayser, Bielefeld; Jos. Sinn, Aachen. Bielefelder Webel Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. „%.. Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Der Verlust aus 1911 M. 15 051 stieg bis 1913 auf M. 42 249, aber 1914 auf M. 22 961 vermindert u. 1915 ganz getilgt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 1, Masch. 1, Einricht. u. Gebrauchsgegenstände 1, Beleucht.-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Betriebsvorräte 964 234, Garne u. Gewebe 3 347 035, Schuldner 9 494 602, Kassa 86 671, Wertp. 62 250. – Passiva; A.-K. 550 000, Grundbuchschuld 79 852, Rückl. 178 593, Gläubiger 12 220 475, Reingewinn einschl. Vortrag von 1921 1 000 878. Sa. M. 14 029 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2 109 584, Handl.-Unk. 2 865 232, Zs. 172 784, Abschreib. 72 029, Reingewinn einschl. Vortrag von 1921 1 000 878. = Kredit: Vortrag von 1921 19 828, Warenrohgewinn 6 200 680. Sa. M. 6 220 508. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15 %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkensteis miedh Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Dir. Paul Tschäke, Bielefeld. zahistellen: = Kasse; Bieleteld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. *Gebr. Porhkein Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Emil, Gustav u. Hugo Bornheim, Frau Else Bornheim, geb. Landau, Frau Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld. Emil u. Gustav Bornheim bringen in die Ges. ein das unter der Firma Gebr. Bornheim zu Biele- feld betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./8. 1922 einschl. des Grundstücks nebst den darauf befindlichen Gebäulichkeiten. Die Ges. gewährt dagegen dem Emil Born- heim 498 St.-Akt. zum Nennbetrag von je M. 10 000 u. dem Gustav Bornheim 499 St.-Akt. zum gleichen Nennbetrage. Von dem Entgelte mit 997 St.-Akt. = M. 9 970 000 entfallen M. 3 650 000 auf die Grundstücke nebst Gebäuden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie 43 Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. B heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./8.– 31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, geb. Landau, Frau Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld. *Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Freiboth, Moritz Kass, Emil Westerteicher, Bielefeld; Albert Schwerdt, Brackwede; Steuersynd. Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld. Alfred Freiboth bringt in die A.-G. die von ihm in Bielefeld be- triebene Herrenwäschefabrik Alfred Freiboth mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte auf Grund der Bilanz vom 31. März 1923 zum Übernahmewerte von M. 17 Mill. ein, wofür ihm 3200 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B je zu M. 5000 gewährt werden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäscheartikeln aller Art sowie die Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehmungen. Kapital. M. 25 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu nom. 5000 5 St. Direktion. Alfred Freiboth. Aufsichtsrat. Bankdir. Walter Stern, S Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld; Fabrikdir. Georg Blumenthal, Herford; Dr. med. Albert Wolff, Berlin.