Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2189 *Herrenwäschefabrik Wittenbreder & Büscher Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet. 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Heinrich Wittenbreder, Frau Emma Wittenbreder, geb. Twesmann, Karl Büscher, Frau Anna Büscher, geb. Fedeler, Sudbrack; August Büscher, Hannover. Heinrich Wittenbreder u. Karl Büscher bringen auf das Grundkapital als Einlage in die Ges. das unter der Firma Wittenbreder & Büscher in Sudbrack bei Bielefeld betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund einer Bilanz vom 31./12. 1922 mit dem Firmenrechte einschl. der im Grund- buche von Bielefeld eingetragenen, mit M. 140 430 bewerteten Grundstücke einschl. Gebäude für M. 8 Mill. ein. Dafür werden Heinrieh Wittenbreder 350 Aktien u. Karl Büscher 414 Aktien von je M. 10 000, zus. M. 7 640 000, gewährt u. der Rest von M. 360 000 bar gezahlt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art, insbes. von Herrenwäsche. Kapital. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Wittenbreder, Karl Büscher. Aufsichtsrat. August Büscher, Hannover; Frau wittenbrsder, Frau Anna Büscher, Sudbrack. *„Katz-Textil Akt. 698 Bielefeld. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer: S. Alsberg & Co., Bielefele; 8. Alsberg & Co., Osnabrück; S Alsberg & Co., Detmold; Plaut & Daniel, Siegen; W. Hey- mann & Co., Bottrop; E. Brandt & Co., Hamborn; Hertz & Co., Münster i i. W.; Kaüfbaus Rosen- thal & Co., Lünen; Wallach & Co., Kamen. Zweck. a) Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, b) Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz“-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, gleichviel ob er für eigene Rechnung oder kommissionsweise erfolgt, c) Vertrieb von Unternehmen aller Art, die auf die Lagerung u. den Absatz der zu a u. b bezeichneten Waren u. auf die Förderung des gemeinsamen Nutzens der Aktionäre gerichtet sind. Kapital. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, BB von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8(. Direktion. William Mühlfelder, Bielefeld. Aufsichtsrat. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Denabrück; aulius Ster, siegen Erich Brandt, Hamborn; Walter Heymann, Bottrop. *pfadler & Kliegelhofer Herrenwüschefabrik Akt Ge. in Bieilefeld. Gegründet. 14. 65. 492 „ 6./6. 1923. Gründer: Mathias Pfadler, Karl Kliegel. höfer, Bielefeld; Bankier Walther Poppe, Braunschweig; Dir. Fritz Nebeling, Ehmen bei Fallersleben; Syndikus Hans Schäfer, Hannover. Mathias Pfadler und Karl Kliegelhöfer bringen in die Ges. die unter der Fa. Pfadler & Klingelhöfer betriebene Herrenwäschefabrik mit Aktiven und Passiven ein, die mit M. 27 160 000 bewertet ist. Dagegen werden je M. 12½ Mill. Aktien gewährt. Zweck. Herstell. von Herrenwäsche u. Kleidungsstücken aller Art. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Mathias Pfadler, Karl, Kliegelhöfer, Bielefeld. Aufsichtsrat. Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Syndikus Hans Schäfer, Hannover; Ing. Mathias Pfadler sen., Bielefeld; Bankier Walther Poppe, Dir. Fritz Nebeling, Ehmen; Ober-Ing. Emil Schutt, Hameln. Wilhelm Plassmann, 3 Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betfleß einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. Ursp. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, mit Div Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 6000 Akt. zu 2000 %, 3000 Akt zu 4000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 102 000, Gebäude 909 229, Masch. 713 137, Inventar 243 205, Kassa 1911 226, Postscheck-K. 2130 855, Debit. 15 920 Waren 19 605 783. – Passiva: A.K 6 000 000, Kredit. 30 954 185, Gewinn 4 581 839 M. 41 536 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. u. Zs. 10 577 981, Löhne, Gehater vertragsm. Tant. 12 177 881, Abschr. 2 798 786, * 4 581 839. Sa. M. 30 136 488. – Er edit: Waren II. 30 136 488.