Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2191 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 169 807, Geb. 4 426 000, Masch. u. Ein- richt. 547 200, Vorräte, Halb- u. Ganz-Fabrik. 55 638 244, Kassa u. Postscheck 616 000, Schuldner 28 399 715. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Bankschulden 20 018 186, sonst. Gläub. 40 229 832, Steuer-Rückstell. 5 000 000, Werkerhalt.-K. 4 000 000, Betriebsübersch. 8 548 949. Sa. 89 796 967. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Kosten 56 311 030, Abschr. a. Einricht. 842 142, Ueberweis. an Werkerhalt.-K. 4 000 000, Ueberschuss 8 548 949 (dav. R.-F. 1 200 000, Divid. 3 840 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 1 188 395, Extra-R.-F. 2 000 000, Vortrag 320 554). Sa. M. 69 702 122. – Kredit: Fabrik.-K. Brutto-Uebersch. M. 69 702 122. Dividende 1922: St.-Akt. 50 %; Vorz.-Akt. 56 %. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darm- stadt: Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30 120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. m. Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrtseinrichtungen ein Arbeiter- Badehaus und ein Kinderheim für die Kinder ibrer Kolonie. Am 26./6. 1912 verursachte ein grosser Brand einen Schaden von M. 1 166 558, welcher durch Versich. gedeckt war. Der abgebrannte Teil wurde 1913 neu hergestellt, mit neuen Masch., neuer Turbinenanlage u. Einricht. für elektr. Betrieb ausgerüstet; hierzu wurden ausser obiger Versich.-Summe noch M. 300 000 vom Betriebskapital verwendet. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe ds. Handb. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten Anrecht bis 1915 auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahl.-Pflicht. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die finanzielle Neuorganisation der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000, auf M. 1 200 000, durch Zus. leg. der St.-Aktien 5: 2, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Der Buchgewinn von M. 300 000 diente zu Rücklagen. Auch erfolgte die Gleichstell der beiden Aktiengatt., mit Wirkung ab 1./1. 1916, indem die Prior.-Aktionäre verzichteten auf die Nachzahlung von 4 % für 1915, sowie auf die Vorzugsrechte ab 1916 in Bezieh. auf Gewinnanteil, sowie auf den An- spruch an den Liquidationserlös für die fernere Zukunft. Die G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1, zu 120 %. Die G.-V. v. 16./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 1 800 000 (auf 3 600 000) mit Div.-R. ab 1./1. 1920, den Aktionären zu pari angeboten (1: 1). Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 10./5. 1890, 2500 Stück à M. 600. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle auf der Gesamtanlage sichergestellt. Ende 1922 noch in Umlauf M. 678 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: 88, –*, –, 85, –, 93*, 90, 95, 102, 100 %. Notiert in Stuttgart. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 38 774, Gebäude u. Wasserkraft 1 846 034, Masch. u. Gerätsch. 1 966 418, Vorräte 135 369 922, Kassa 372 246, Guth. 447 577 202. — Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, a.o Rücklage 900 000, Werkerhalt.-F. 50 000 000, Beamten-F. 600 000, Arb.-F. 1 1000 000, Hyp.-Anleihen 678 600, Buchschulden 516 663 056, unerh. Div. 15 900, Gewinn einschl. Vortrag 13 253 040. Sa. M. 587 170 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 170 364 122, Werkerhalt.-F. 47 000 000, Abschr. 536 683, Gewinn einschl. Vortrag 13 253 040. – Kredit: Vortrag 101 452, Roh- erträgnisse 231 052 394. Sa. M. 231 153 846. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1916–1922: 105, –, 125*, 165, 399, 1300, 17 000 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1922: 5, 10, 8, 15, 25, 30, 200 %. Wegen der Div. der früheren St.-Aktien u. Prior.-Aktien siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Direktion: Herm. Vischer. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Rob. Furch, Esslingen; Hch. Keller, Dr. jur. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Komm.-Rat Robert Kaess, Backnang; Heinr. Ackermann, Heilbronn; Heinrich Blezinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie., Disconto-Ges. Fil.