2192 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr in Blaichach. Gegründet: 9./3. 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der H. Gyr'schen Baumwollspinnereien u. Webereien in Blaichach, Oberstdorf, Vorderhindelang u. Oberdorf b. Hindelang. Die Anlagen in Blaichach und Oberstdorf wurden mehrfach erweitert. Die Etabliss. arbeiten mit 53 288 Spindeln u. 1393 Webstühlen, ca. 1700 PS. Friedens-Jahresverbrauch ca. 11 000 Ballen Baumwolle. 1916–1918 Betriebseinschränkungen. Kapital: M. 13 200 000 in 12 000 St.-Aktien u. 1200 Namen-Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Filiale München etc.) zu 100 %, angeboten den bisher. Aktionären vom 4.–22./1. 1921 im Verhältnis von 2: 1 zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von 500 Vorz.- Aktien à M. 1000, diese sind durch G.-V. 12./12. 1921 in Stamm-Aktien mit Div.Berecht. ab für 1921 umgewandelt. Weiter erhöht lt. G.-V. 12./12. 1921 um M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 6 fachem Stimm- recht Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 7 700 000 in 7000 St.-Akt. u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 100 % u. M. 5 000 000 St.- Akt. den bisher. Aktion. zu 100% £ 50 % Bezugsr.-St. bis 21./2. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind den älteren gleichberechtigt. Genuss-Scheine: 5000 Stück, welche abges. vom Falle der Liquid, kein Anrecht am Gesellsch.-Vermög. haben, aber am Gewinn nach Massg. des $§ 24 des Ges-Vertrages be- teiligt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss event. Dotierung für Separat-Res., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. an St.-Aktien und Genuss-Scheine bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 15 % von der Superdiv., ausserdem eine feste jährliche Vergüt. von je M. 5000, der Vors. von M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 27 000, Immobil. 544 025, Masch. 135 648, Arb.-Häuser 85 348, Vorräte 445 608 374, Kassa 7 612 512, Wechsel 5 273 508, Wertp. u. Beteilig. 9 681 860, Wertp. der Pens.-Kasse 129 419, do. der Witwen- u. Waisenunterstütz. 50 585, Bankguth. u. Warenausstände 348 937 295. – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 1 320 000, Sonder-Rückl. 750 000, Verfügungs-F. 1 250 000, Unterstütz.-F. 1 013 454, Pens.-Kasse 129 895, Witwen- u. Waisenunterstütz.-Kasse 52 919, unerhob. Div. 20 470, Kredit. 196 658 765, Tratten 581 055 812, Reingewinn 22 634 260. Sa. M. 818 085 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 000 000, Zs. 3 532 814, R-F. 770 000, Gewinn 22 634 260 (davon: Div. 6 722 000, Unterst.-Rückl. 5 000 000, Vortrag 10 412 260). – Vortrag 649 441, Wohnungsmieten 54 508, Fabrikations-Uberschuss 27 233 124. Sa. 27 937 074 Kurs Ende 1913–1922: 104, –*, –, 110, –, 110*, 161, 575, 1550, 12 000 %. Eingeführt 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1913 –1922: 5, 4, 8, 6, 8, 8, 15, 30, 30, 50 %. Genuss-Sch. 1921–1922: 13, 23 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Rud. Zellweger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Carl Heinrich Gyr, München; Stellv. Dir. Dr. jur. Wolff, München; Jak. Bickel, Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart; Dir. Gustav Gradner, Uhingen; Dir. Konrad Wagner, Kollnau, Komm.-Rat Ludwig Hammon, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Bayerische Vereinsbank. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren. Gegründet: 15./11. 1882. Filiale in Laichingen. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln. Das Etablissement besitzt 113 mechan. u. 35 Handwebstühle u. hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausser- dem auch Bleich- u. Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha eig. Rasenbleiche. Kapital: M. 2 000 000 in 1100 Akt. à M. 1000 u. 1800 Akt. à M. 500. Urspr. M. 900 000 in 1800 Akt. à M. 500. Lt. G.-V. v. 26./1. 1922 erhöht um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den Aktion. zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt., 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Gebäude 384 100, Masch. 356 700, Güter 19 700, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 8300, Hilfsgeräte 3, Vorräte 117 834 954, Schuldner 134 424 359, Bankguth. u. Wertpap. 7 129 047, Kassa u. Postscheckguth. 2 840 786. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grundschuld 3 000 000, gesetzl. Rückl. 387 711, Sonderrückl. 4 185 750, Werkerhalt.-K. ―― ――