Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2193 37 018 570, unerhob. Div. 10 350, Gläubiger 199 935 091, Arbeiter-Invalidenkasse 131 940, Beamten-Pens.-F. 2 129 861, Fabriksparkasse 75 400, Reingewinn einschl. Vortrag 14 123 276, Sa. M. 262 997 949. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 892 441, Steuern 9 059 392, z6. 761 869, Gew. 14 123 276 (davon R.-F. 1 412 289, Div. 5 706 000, Beamtenpens F. 3 000 000, Arb.-Invalid.-K. 1 500 000, A.-R. 1 274 987, Vortrag 7230 000). – Kredit: Vortrag 92 354, Warenerzeug. u. -Veredlung 42 744 624. Sa. M. 42 836 978. Dividenden 1912/13–1922/23: 5½, 5, 4, 5, 7, 7, 6, 8, 15, 20, 300 %. Vorz. Akt 1921/22–1922/23: 6 %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Carl Lang, Carl Eugen Lang. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat O. Fischer, Stellv. Victor Obes finanzrat A. Klett, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat G. v. Müller, Fabrikant Hugo Knapp, Pfullingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: 1891. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“', der mech. Weberei „Wittwe Aug. Meyer“, der mech. Weberei „Bernhard Rensing“, der mech. Weberei „Gebrüder Giessing“, sämtl. zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 8100 Spin deln u. 250 Webstühle. Das J. 1908 schloss mit M. 120 420 Unterbilanz ab; für 1909 ist eine solche von M. 118 531 ausgewiesen, die sich 1910 um M. 77 082 erhöhte u. 1911 weiter auf M. 298 675 stieg. (Sanierung s. b. Kap.) Im J. 1912 entstand ein neuer Verlust von M. 73 291, vermindert 1913 auf M. 40 640, erhöht 1914 auf M. 46 921, vermindert 1916 auf M. 39 292, 1917 auf M. 39 282 u. konnte 1918 ganz getilgt werden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 565 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; das A.-K. betrug also v. 1897–1912 M. 900 000. Die G.-V. v. 12./2. 1912 beschloss der Ges. von je 3 Aktien 2 Stück zur Verfügung zu stellen, das A.-K. also auf M. 300 000 herabzusetzen. Der zur Verfüg. des Vorstandes gestellte Teil des A.-K., nämlich M. 600 000 wurden verwendet zur Entfernung der Unterbilanz (Ende 1911 M. 298 675), zu Abschreib. u. zum Ausgleich der Verluste, welche bei dem Verkaufe der Weberei u. Färbereimaschinen entstanden sind bezw. entstehen; der verbleibende Rest (M. 78 182) wurde auf Res. verbucht. Durch Gen.-Vers. v. 30. 3. 1922 wurde das A.-K. auf M. 250 000 herabgesetzt und die Aktien im Verhältn. 6: 5 zus.gelegt. Die sich durch die Zusammenlegung ergebenden Spitzen sind zum Nennwert ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., event. Sonderrücklagen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 123 000, Masch. 54 000, Bahnan- schluss 1, Kassa 650, Bankguth. 5580, Aussenst. 2 184 111, Effekten 66 500, Vorräte 517 450, 40 644. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 623, Ern.-F. 182 321, Verpficht. 2 546 992. Sa 2 991 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Versich. 461 706, Löhne u. Gehälter 306 063, Reparat. 1 882 720, Abschr. auf Geb. 5940, do. auf Masch. 6940. – Kredit: 28. 7632, Miet. u. Kraftlief. (abzügl. Unk. für Kohlen, Oele ete.) 2 615 094, Verlust 40 644. Sa. 2 663 370. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0 %. C.-V.: 43. (K.) Direktion: Ferd. Wiethold. Aufsichtsrat: (4) Vors. Jos. Wiethold sen., Alex Hendrix, F. Remy, R. Jos. Wiethold, E. Koelmann, Frau Jos. Wiethold. Wwe. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Georg Messing, Frau Wilhelmine Messing, geb. Behnen, Fabrikant August Messing, Fabrikant Ignatz Messing, Frl. Josefa Messing, Bocholt. Fabrikant Georg Messing zu Bocholt bringt in die A.-G. ein das Geschäft der Firma Wwe. B. Messing in Bocholt mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte. Die Einbringung erfolgt auf Grund einer Übernahme- bilanz, und zwar derart, dass die Aktiven zu dem in der Bilanz angegebenen Betrage von M. 22 172 284 und die Passiven im Betrage von M. 17 172 284 übernommen werden. Durch die Einbringung des M. 5 Mill. betragenden Aktivüberschusses ist die Aktivübernahme des Fabrikanten Georg Messing in voller Höhe gedeckt. Zweck. Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. EHes ae und Vertrieb von Kunstbaumwolle und Putzwolle. Kapital. M. 5 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Messing. Aufsichtsrat: Emil Stoll, Essen-Altenessen; Bankdir. Rudolf Zumfelde, Bankdir. Alfred Schölling, Bocholt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923 1924. I. 138