2194 Textil- und Bekleidungs-Industrie. sSchuhhaus M. Samson Akt.-Ges., Bochum. Gegründet. 28./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Julius Samson, Bochum; Robert Samson, Essen; Leopold Simson, Hugo Simson, Düssel- dorf; Salomon Joseph, Essen; Ehefrau Kaufmann Julius Samson, Else geb. Simson, Bochum. Der Kaufmann Julius Samson bringt als alleiniger Inh. des unter der Firma M. Samson, Schuhhaus zu Bochum, betrieb. Geschäfts dieses Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven und dem Firmenrecht dergestalt in die Ges. ein, dass das Geschäft für die Zeit vom 1./1. 1922 an als für Rechnung der A.-G. geführt gilt. Grundlegung für die Einbringung ist die Bilanz v. 31./12. 1921. Indessen sind die in dieser Bilanz aktivierten Grundstücke Bochum, Bongardstr. 7 u. 9 und Augusta-Viktoria-Allee 18, ebenso wie die unter den Passiven aufgeführten Hypoth.-Schulden vom Übergang auf die A.-G. ausgeschlossen. Die übrigen Gründer haben die restlichen M. 40 000 Aktien übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Bochum unter der Firma M. Samson, Schuhhaus, betriebenen Unternehmens, der Betrieb ähnl. Unternehmen sowie die Erzeug. von und der Handel mit Waren der Art, wie sie die Firma M. Samson Schuhhaus bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an anderen Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art in jeder ihr ge- nehmen Weise beteiligen. -Kapital. M. 2 800 000 in 2800 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Samson, Bochum. Aufsichtsrat. Robert Samson, Essen; Hugo Simson, Düsseldorf; Ehefrau Kaufmann Julius Samson, Else geb. Simson, Bochum. Mech. Trikotweberei Stuttgart Ludwig Maier & Co., Akt.-Ges. in Böblingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./3. 1922. (Bis 28./11. 1922 lautete Firma: Mechanische Trikotweberei Stuttgart (Lud:wig Maier & Co., Böblingen). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Textilwaren u. allen damit zus.hängenden Gegen- ständen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Vor- räte 49 998 361, Debit. 93 706 932. Kassa 498 887, Wechsel 1 099 686, Effekten 1 941 977, Ban- ken 34 559 504. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 93 203 583, Werkabnütz.-K. 77 284 520, Gewinn 6 317 248. Sa. M. 181 805 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 045 916, Werkabn. 77 284 520, Unk. 31 616 958, Gewinn 6 317 248. Sa. M. 122 264 643. – Kredit: Fabrikat.-K. 122 264 643. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikant Hans Sussmann, Stuttgart; Fritz Daiber, Böblingen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Lyon Sussmann, Stellv. Ferd. Bausback, Stuttgart; Dir. Dr. Alfred Kirschbaum, Frankf. a. M.; Max Rosenfeld, Stuttgart. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich; Erich Heink, Notariatssekretär Ludwig Kaspers, Bonn. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Die Ges. ist befugt, sich an ähn- lichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Aktien u. 500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Textilwerk Akt.Ges. in Botnang. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Webwaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Ausstände 114 271, Währungs-K. 99 134, Warenlager 14 443 908, Masch. u. Einricht. 700 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 256 160, Währungsschulden 12 872 280, Reingew. 228 874. Sa. M. 15 357 314.