2196 Textil- und Beklei dungs-Industrie. u. die fungierenden Räte des A.-R. (letztere werden aus der Mitte des A.-R. ernannt u. stehen der Dir. ratend zur Seite) als Tant. je den doppelten Betrag als die übrigen A.-R.-Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 231 857, Gebäude 329 000, Arbeiterwohn. 72 000, Masch. 3 177 005, Fuhrw. 1, Anschlussgleisanlage 400 000, Bleichanl. Senne II 764 552, Kasse 3 239 679, Reichsbank- u. Postscheckguth. 76 955, Wertpapiere 138 240, Beteiligung 12 500, Schuldner 127 032 768, Vorräte an Rohstoffen und Fertigwaren 177 128 655, Betriebsvorräte 21 002 174, (Bürgschalt 9000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschr. 8000 000, gesetzl. Rückl. 400 000, Sonderrückl. 400 000, 600 000, Steuerrückl. f. Erneuerungs- bogen 5500, Teilschuldverschr.-Zs. 180 000, Arbeiterwohlfahrt 100 000, rückständige Gewinn- anteile 9507, rückständige Steuern und Beiträge zur Berufsgenossensch. 10 294 128, Ein- lagen 494 519, Gläubiger 158 747 415, Akzepte 63 650 366, Abschreibungen 82 000 000, (Bürg- schaft 9000), Gewinn 4 723 949. Sa. M. 333 605 386. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 76 288 430, Kranken-, Unfall-, Alters-, Invaliden- u. Angest.-Versich. 4 215 652, Abschr. 90 323 962, Gewinn 4 723 950 (davon Div. 2 000 000, Arbeiterwohlf. 2 000 000, Vortrag 723 950). – Kr edit: Vortrag aus 1921 35 682, Rohüberschuss 175 475 542, Mieten für Wohnungen u. Land 40 644, verfall. Gewinn- ant. 126. Sa. M. 175 551 994. Kurs Ende 1913–1922: St.-Aktien 37.75, 39. 10*, =655, 129.10, 104*, 134.75, 245, 750, 14 000 %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Aktien 1913–1922: 0, 4, 5, 7, 7, 7, 4, 10, 15, 50 %. – Vorz.-Aktien 1912–1920: 5, 5, 9, 10, 12, 12, 12, 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max an Haack. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Max Pinkus, Neustadt a. 0.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Carl Viering, Fabrikant Otto Bartels, Gütersloh; Bank-Dir. P. Heerhaber, Bank-Dir. H. Brüggemann, Bielefeld; Bank-Dir. Arthur Rosin, Berlin; Dr. Max Hamburger, Landeshut; Gen.-Dir. Fritz Hecht, Breslau; Frhr. Reinhard von Godin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk.; Münster i. W.: Westfäl. „„ Bielefelä Barmer „ Hinsberg, Fischer & Comp. Dresdner Bank. Erste Deutsche Fein-Jute-Garn-Spinnerei Aktien-Gesellschaft in Brandenburg. Gegründet: 28./2. bezw. 21./3. 1889. Sitz der Ges. bis 30./9. 1909 in Berlin, dann in „ Zweck: Betrieb einer Spinnerei zur Herstellung von Jutegarn und sonstigen Gespinsten. Die Ges. übernahm die frühere Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma mit allen Aktiven und Passiven, insbesondere deren in Brandenburg a. H. gelegene Fabrik, die in den letzten Jahren mehrfach erweitert ist. Die Ges. besitzt 34 Spinnstühle mit 6280 Spindeln. 600 Arb. Im Mai 1912 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, welcher mit monatelangen Stör. im Betriebe verbunden war. 1912 auch Neubau eines Kinderheimes u. Direktionswohnhauses. 1922 Aufstell. eines neuen Antriebsmotors u. Bau von Wohn. für Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 16 400 000 in 14 400 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 2 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 115 % vom 6.—– 20./12. 1920. Die G.-V. vom 23./3. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 7./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 10 600 000 in 8600 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, erstere u. die M. 1 000 000 bisher. Vorz.-Akt. (jetzt St.-Akt.) übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 8.–22./1. 1923 zu 600 %. Die Vorz. Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 7fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorz.-Akt. = 7 St. bei best. Veranlassung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R. F., event. Sonderrückl., 6 % Div. auf. Vorz.-Akt., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. bis auf 4 % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 232 000, Fabrikanlage 182 572, Kassa 202 330, Rohstoffe, Öle, Kohlen u. Garne 634 233 446, Debit. 78 118 681, Bankguth. 153 756 610, Wertp. 127 905, aussteh. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 16 400 000, R.-F. 47 678 155, Spez.-R.-F. I 120 000, do. II 120 000, Delkr.-K. 100 000, unerhob. Div. 23 200, Arb.-Unterst.-F. 84 113, Pens.-F. 45 485, Kredit. 382 950 624, Bankschulden 360 653 349, Hyp. 109 000, Werk- erhalt.-K. 2 200 000, Gewinn 57 869 617. Sa. M. 868 353 544. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 915 561, Steuern 3 909 163, Arb.- Wohlf.-Einricht. 495 643, Versich. 2 873 250, Zs. 9 164 723, Abschr. 73 035, Gewinn 57 869 617 (davon R.-F. 321 844, Spez. -R.-F. I 880 000, do. II 880 000, Delkr.-K 3 900 000, Pens.-F. I 1 954 515, do. II 10 000 000, Arb.-Unterst.-F. 1 915 887, Werkerh.-K. 20 300 000, Baurückl. für Wohnh. 3 000 000, Div. 5 790 000, Tant. an A.-R. 1 402 564, Grat. an Beamte u. Arb. 7 300 000, Vortrag 224 806. – Kredit: Vortrag 85 728, Eff. 40 000, verfall. Div. 180, Fabrikations.-K. 88 175 087. Sa. M. 88 300 995. Kurs Ende 1913–1922: 173, 195*, –, 145, 175, 167*, 200, 360, 720, – %. Eingef. in Berlin.