Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2199 Unterst.-F. 26 263, R.-F. 60 000, Delkr.-K. 2 000 000, Werkerhalt. 900 000, unerhob. Div. 16 760, Reparat. 176 000, Unfallversich. 75 000, Kredit. 43 998 768, Gew. 77 572 538. Sa. M. 125 522 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 642 944, Delkr. 1 893 500, Gew. 77 572 538 (davon Werkerhalt. 74 100 000, Div. 2 000 000, Erhöh. d. Nennwertes der Akt. (auf M. 1000) 200 000, Akt.-Einzahl.-K. 800 000, Vortrag 472 538). – Kredit: Vortrag 14 521, Erträgnis 80 094 461 Sa. M. 80 108 983. Kurs Ende 1913–1922: 114, –*, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15 000 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 9, 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30, 333 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Ludwig Albrecht, A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Dr. W. A. Fritze, Emil Wätjen, Ed. Achelis, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. *J. H. Findeisen Akt.-Ges., Bremen, Park-Allee 139. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Dir. Eduard Johann Grösser, Martin Franz Kantzy; Friedrich Wilhelm Rückel, Rudolf Oscar Hugo Ahlbeck, Frau Marie Findeisen geb. Kleine, Bremen. Zweck. Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Joh. Heinr. Findeisen. Aufsichtsrat. Dir. Wilhelm Karl Friedrich Grünhage, Hamburg; Jacob Meyer, Prokurist Emil Johannes Staack, Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Carl Heymann, Bremen. Jute-Spinnerei und Weberei Bremen in Bremen. Gegründet: März 1888; eingetr. 5./4. 1888. Filiale in Apenrade. Zweck: Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute oder ähnl. Faserstoffen. Neben den Fabrikanlagen sind Verwalt.-Gebäude, Beamten- u. 320 Arb.-Wohnungen vorhanden. Grundbesitz zus. ca. 79 000 qm. Kapital: M. 6 510 000 in 6300 Aktien u. 210 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausserdem 12 600 Genusscheine zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1890 um M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 29./12. 1917 beschloss: 1. Übertragung von M. 300 000 vom Spez.- R.-F. auf den Disp.-F.; Verteilung des dann M. 900 000 betragenden Disp.-F. an die Inhaber der urspr. 1800 Aktien durch Auslieferung von M. 500 in 5 % Deutsche Reichsanleihe auf jede Aktie. 2. Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 2 100 000) in 300 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1917, übernommen von Bernhd. Loose & Co, in Bremen zu 106 %, angeboten den alten Aktionären zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1920 um M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 140 000 in-6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1 1920. Die Vorz.-Aktien bleiben in den Händen der Verwalt.; sie können vom 1./1. 1930 an durch G.-V.-B. mit sieben Achteln der vertretenen St.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 2 100 000 (also auf M. 6 510 000) in 2100 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern von einem Konsort. (Bank f. Hand. u. Ind. Fil.) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 6./12. 1921 bis 22./12. 1921 zu 150 % plus Stempel u. Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 70 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem Stimmrecht. Die G.-V. v. 20./3. 1923 beschloss aus dem Reingewinn M. 12 600 000 für die Gewähr. von 2 Genussscheinen zu M. 1000 auf jede St.-Akt. zu verteilen. Anleihe: I. M. 1.2 Mill. von 1889, zum 1./9. 1923 gekündigt. Zahlst.: Darmst. u. Nat.-Bk. II. M. 1.3 Mill. von 1896, zum 1./10. 1923 gekündigt. Zahlst.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Maximum 200 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung (ohne Berücksichtig. der Genussch.): R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 257 081, Fabrikanlage 9, Wohngeb. u. Kinderheim 737 422, Anlage Grenzstrasse 200 000, Utensil. u. Mobil. 2, Waren 30 686 951, Material. 7 423 640, Kassa u. Eff. 133 703 957, Debit. 47 384 400. – Passiva: A.-K. 6 300 000, Vorz.-Akt. 210 000, 4 % Anleihe 620 000, 4 % (konv.) do. 260 000, R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Kredit. u. Res.-Vorträge 170 157 819, Unterstütz.-F. 2 000 000, Jubiläums-F. 350 000, Tilg. für Kinderheim 237 422, Wiederaufbau 4 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. 12 600, do. St.-Akt. 18 900 000, 12 600 Genusscheine 12 600 000, Vortrag 1 745 624. Sa. M. 220 393 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 36 336, Arb.-Fürsorge 4 000 475, Abschr. 18 715, Gewinn 40 114 543. – Kredit: Vortrag 190 404, Zs. 1 135 537, Fabrikat.-K. 42 844 129. Sa. M. 44 170 071.