2200 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 5 Kurs Ende 1913–1922: 280, –*, –, 210, –, 232.95, 250, 500, 1000, 16 000 %. Notiert in remen. Dividenden 1913–1922: 30, 25, 20, 30. 22, 20, 15, 25, 30, 300 (s. o.) %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: je 6 %. C.-V.: 3 J. (KA.)) „ Direktion: Alb. riaasemann; Stellv. Direktoren: P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ed. Wätjen, Eduard Achelis, Wilh. Lüllmann, Herm. Smidt, Dir. Jul. Brabant, Bremen. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei, Sitz in Bremen, Hauptkontor in Delmenhorst. Gegründet: 5./3.; eingetr. 14./3. 1884. Für sämtliche Zweigniederlassungen wurden im Juni-Juli 1920 Gesellschaften m. b. H. gegründet. Fabriken in Neudek in Böhmen, Bahren- feld b. Altona, Chemnitz i. Sa., Mühlhausen i. Th., Dresden, Langensalza, Eisenach, Glücks- brunn b. Liebenstein, Fulda, Nowawes. Zweck: Wollkämmen u. Kammgarnspinnen für Lohn u. eigene Rechnung, sowie jede anderweitige Weiterverarbeit. von Erzeugnissen der Ges. Dem Werkerhalt.-K. wurden 1922 M. 250 000 000 überwiesen, so dass dasselbe nunmehr M. 300 000 000 beträgt; gleichzeitig wurde eine Währ.-Rückl. in Höhe von M. 500 000 000 geschaffen. Besitztum: Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei nebst Wollfettfabrik(Adepslanae N. W. K. Lanolin) in Delmenhorst; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei, Feinspinnerei (diese 1910 neu erbaut) in Neudek i. B.; Kammgarnspinnerei u. Färberei in Bahrenfeld b. Altona; Kamm- garnspinnerei u. Färberei in Mühlhausen i. Th.; Kammgarnspinnerei Kappel in Chemnitz- Kappel; Kammgarnspinnerei Glücksbrunn bei Liebenstein (Thür.); Kammgarnspinnerei u. Färberei Nowawes b. Potsdam; Kammgarnspinnerei in Dresden; Wollgarnfabrik u. Fürberei in Fulda; Kämmerei u. Kammgarnspinnerei in Eisenach; Kammgarnspinnerei in Langen- salza. Ende 1905 erwarb die Ges. sämtliche Aktien der Hamburger Wollkämmerei Reiherstieg bei Hamburg. 1907 Erwerb der Seifenfabrik Hoepner & Sohn in Bremen, welche die in Delmenhorst errichtete Seifen- u. Cremefabrik der Norddeutschen Woll- kämmerei übernahm u. als G. m. b. H. betreibt. 1909 Beteilig. bei der Schäferei Nomtsas G. m. b. H. in Deutsch-Südwestafrika mit M. 50 000, eingezahlt 75 % (1914 auf M. 1 ab- geschrieben); 1911 bei Bischoff & Rodatz G. m. b. H. in Hamburg. 1906 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Sächs. Wollgarnfabrik Akt.-Ges. vorm. Tittel & Krüger in Leipzig hergestellt. Per 1./1. 1915 Übernahme der Dresdner Kammgarn- spinnerei von Creutznach & Scheller. 1921 u. 1922 Übernahme von je 1 Mill. Pesos Akt. der Sociedad Anon. de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia, Limitada, Buenos Aires. 1922 Beteilg. an der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern mit M. 8 000 000 Aktien. Kapital: M. 61 000 000 in M. 52 500 000 vollgezahlten Inhaber-St.-A., M. 4 000 000 mit 25 % eingezahlten Stamm-A. auf den Namen Kammgarnspinnerei Kaiserslautern u. M. 4 500 000 4 % Vorz.-A. Umschreibung in Namens-Aktien gestattet. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1885 um M. 3 500 000, 1898 um M. 3 000 000. 1898 weitere Erhöh. um M. 1 175 000. 1903 um M. 2 325 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1905 um M. 3 500 000 zum Zwecke der Übernahme der Eisenacher Kammgarnspinnerei. Die G.-V. v. 6./4. 1906 erhöhte das A.-K. um M. 1 680 000. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 5 820 000. Die G.-V. v. 26./2. 1920 beschloss die Ausgabe von 2250 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht; diese Aktien können bei Majorität der St.-A. eingezogen oder umgewandelt werden. Alsdann beschloss die a. o. G.-V. vom 13./9. 1921 weitere Erhöhung um M. 30 000 000 St.-A. zu je M. 1000. Ein Bankenkonsort. übernahm davon M. 22 500 000 u. bot sie den Stamm-Akt. im Verhältnis von 1: 1 an. Div.- Berecht. ab 1./1. 1921 Verwertung des Restes von M. 7 500 000 nicht unter 120 % blieb Vorstand u. A.-R. überlassen, die ihn an ein befreundetes Bankhaus zu 120 % begaben und dagegen Pesos 1 000 000 Aktien der Sociedad Anonima de Exportacion é Importacion Lahusen & Cia., Limitada, Buenos Aires, erworben hat. Dieser Rest ist div.-ber. ab 1./1. 1922. Dieselbe G.-V. beschloss ausserdem Ausgabe von M. 2 500 000 Vorz.-A. in 2250 Stück zu je M. 1000, div.-berecht. ab 1./1. 1921, den alten Vorz.-A. in jeder Beziehung gleichberechtigt; von den alten Vorz.-Aktionären zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1922 weitere Ausgabe von M. 4 000 000 St.-A. auf den Namen der Kammgarnspinnerei Kaiserslautern, zu 25 % eingezahlt. Genussscheine: 22 500 à M. 500, ausgegeb. lt. G.-V. v. 28./5. 1920, die Anspruch auf die ½ Div. der St.-Aktien haben u. 1925 kündbar sind. Ferner lt. G.-V. vom 13./9. 1921: 1) 11 250 Stück Genussscheine zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. v. d. Banken- konsort. u. den Inhabern der alten Genussscheine zu 120 % im Verh. von 1 (à M. 1000): 2 (a M. 500) angeboten, ab 1./1. 1932 rückzahlbar zu 125 %. Die G.-V. v. 21./4. 1922 beschloss ausserdem die unentgeltliche Ausgabe von 22 500 Inhaber-Genussscheinen von je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St.; jede Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % an St.-Akt. vor- behaltlich anderweiter Bestimmung des entsprechenden Betrages oder eines Teiles desselben