Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2201 für Reserven etc. seitens der G.-V., vom Übrigen 5 % an statutenm. R.-F. bis 15 % des A.-K., event. weitere Rückl. vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B- Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht einz. A.-K. 3 000 000, Kassa u. Wechsel 20 116 113, Grundstücke u. Fabrikanlagen einschl. Masch., Inventar u. Iandwirtschaftl. Betriebe 18 081 451, Darlehen 43 772, Schutzmarken 1, Wertp. 22 638 310, Beteilig. 18 440 006, Vorräte 3 718 930 773, Debit. 2 223 557 042. – Passiva: St.-A.-K. 56 500 000, Vorz.-A.-K. 4 500 000, 22 500 Genuss-Scheine zu M. 500, 11 250 000, 33 750 Genuss-Scheine zu M. 1000 33 750 000, Aufgeld-K., Genuss-Scheine 2 812 500, R.-F. 15 000 000, satzungsmässige Rückl. 15 000 000, unerhob. Anteil-Sch. der Anleihen 25 200, unerhob. Anleihe-Zs. 2680, unerh. Divid. 291 502, Werk-Erhalt.-K. 300 000 000, Talonsteuer 348 070, Pensions-, Witwen- u. Waisenkasse für Beamte u. Meister 60 000 000, do. für Arbeiter der Neudeker Fabrik 2 437 207, Gläubiger- u. Vortragsp. 4 413 550 282, Währ.-Rückl. 500 000 000, Gewinn 609 340 027. Sa. M. 6 024 807 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 609 340 027 (davon: Div. an Vorz.-A. 180 000, do. an St.-A. 52 500 000, Bonus 262 500 000, Div. an Genuss-Sch. 45 000 000, Bonus do. 225 000 000, Vortrag 24 160 027). – Kredit: Vortrag 1 140017, Erträgnis-K. 608 200 010. Sa. M. 609 340 027. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 139, 141*, –, 139, 164, 142*, 270, 379.50, 1010, 19 900 %. – In Bremen: 139, –*, –, 139, –, 142*, 282.50, 375, 1025, 19 750 %. – In Leipzig: 139.75, 142*, –, 139, –, 142*, 281.50, 384, 1010, 19 400 % Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 12 £ 20 % Bonus, 32, 100 500 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 4 %. Genusssch. 1920–1922 12 % – M. 100 Bonus, 32, 100 £ 500 % Bonus. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Rodewald, C. F. G. C. Lahusen; Stell.: Dipl.-Ing. Heinz Lahusen, F. Hartong. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Reichsgerichtsrat a. D. Dr. D. Lahusen. W. Lüllmann, Bremen; R. Freih. von Swaine, Güntersleben bei Gotha; Fr. G. von Eichel-Streiber, Eisenach; Heinr. Lahusen, Bremen; Komm.-Rat Leonhard, Justizrat Neumayer, Kaiserslautern. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, A.-G., Fil. Bremen, Deutsche Bank, Fil. Bremen, Direktion der Disconto-Gesellschaft, Fil. Bremen, J. F. Schröder-Bank, K. a. A.; Bankfirma G. Luce, Carl F. Plump & Co.; Berlin: Direktion der Disconto-Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Bankfirma J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg, Norddeutsche Bank; Köln a. Rh.: J. H. Stein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darmstädter u. Nationalbank Fil. Leipzig; Oldenburg: Darmstädter u. Nationalbank, Zweigniederlass. Oldenburg, Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank; Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank, Dep.-Kasse Delmenhorst, Olden- burgische Spar- u. Leih-Bank, Fil. Delmenhorst. *Heinrich Richter Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 59. Gegründet 9./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Carl Wilhelm Ludwig Dormann, Arnold Georg Christel Meyer, Friedrich Julius Hautog, Bremen; Johann Heinrich Heuer, Hemelingen; Georg Ferdinand Reissenweber, Bremen. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Matratzen und Polstermöbeln aller Art und verwandten Artikeln, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der Firma Heinrich Richter, Bremen. Kapital. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Richter. Aufsichtsrat. Bankier Otto Schroeder, Carl zum Sande, Heinrich Theodor von der Aa, Georg Carl Pavenstedt, Friedrich Jakob Andreas Bunnemann, Bremen. Breslauer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet. 1./11. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer: Moritz Margoles, Paul Gottstein, die L. A. Gottstein & Sohn Nachf. W. Gottstein Akt.-Ges. für Pelzbedarf, Kurt Boden, Fritz Boden, die off. Handelsges. C. Menzel & Sohn, Martin Becker, Breslau. Zweck. Veredelung (Zurichtung u. Färbung) von Rauchwaren in Lohn u. für eigene Rechnung sowie alle hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, ferner die Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 30 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 2950 zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000 u. 1950 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 600 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Direktion. Moritz Margoles, Breslau. Aufsichtsrat. Paul Gottstein, Sigismund Goldschmidt, Kurt Boden, Justizrat Dr. Max Wolff, Breslau; Rechtsanw. Salo Lewin, Charlottenburg- ―――――――