Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2203 diesen bringen die zu a, c u. d genannten als Ges. der offenen Handelsges. B. Perl jr. Nachf. in Breslau dieses Geschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie dem Firmenrechte mit Wirkung vom 1./6. 1922 gegen Gewährung von M. 7 490 000 Aktien zum Nennbetrage in die Ges. ein, wovon auf Franz Schneiderhan M. 3 751 000, Paul Barnitzky M. 2 018 000 und Adolf Tausky M. 1 721 000 entfallen. Zweck. Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital. M. 50 Mill. in 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Vorz-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Barnitzky, Adolf Tausky. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneiderhan geb. Ladstätter, Bankier Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Albert Schäffer Seiden-Band Akt-Ges. in Breslau. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. Gründer: Roman von Helmersen, Major a. D. Udo von Chapius, Walter Boy, Erich Karwath, Dr. jur. Walter Perl, Breslau. Zweck: Handei mit Seiden-, Band- u. Putzart. Zur Erreich. d. Zwecks kann die Ges. sich auch an Untern. gleicher oder ähnl. Art beteil. sowie Zweigniederlass. im In- u. Aus- lande errichten. Kapital: 3 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000; 200 Akt. zu M. 5000; 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.? Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 25 632 482, Debit. 85 544 065, Waren 57 980 769, Beteilig. 500 000, Hyp. 270 000, Mobil. 1, Geschäfts-Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Warenschulden 49 444 225, Bank- u. andere Schulden 22 184 125, Rückstell. 14 650 004, Steuerrückl. 9 144 966, Personalforder. 34 985 526, Sonderrückl. 11 134 227, Rein- gewinn 25 384 244. Sa. M. 169 927 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 858 267, Abschr. 327 057, Rückstell. 14 180 877, Personalforder. 34 985 526, Sonderrückl. für Auslandswähr. 11 134 227, Steuerrückl. 9 144 966, Reingewinn 25 384 244. – Kredit: Eingänge 257 728, Warenbruttogewinn 111 016 096, Skontoüberschuss 3 741 341. Sa. M. 115 015 166. Direktion: Albert Schäffer, Egon Schäffer, Benno Brass, Dr. Alfons Brass, Breslau. Dividende 1922: ? %. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Bankier Alfred Zimmer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Reg.-Rat Dr. Brahn, Ministerialrat Dr. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Lion, Berlin. J. Schwerin & Söhne Akt.-Ges. Sitz in Breslau, Gräbschenerstr. 299. Gegründet: 14./9. 1919; eingetragen 11./10. 1919. Die Firma lautete bis 31./1. 1922: Textil-Industrie-Akt.-Ges. Breslau. Zweck: Errichtung, Erwerb, Zusammenlegung und Betrieb industrieller und kauf- männischer Unternehmungen der Textilbranche. Kapital: M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, Die Aktien kommen zunächst nicht in den Handel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gleis 15 590, Fabrikanlage 4 023 168, Inv. 117 000, Fabrik-Utensil. 1, Handl.- do. 1, Versich. 2198, Waren, Material., Kohlen 603 070 436, Aussen- stände 429 735 013, Kassa 1 032 958, Wechsel 1 093 775, Eff. 164 579, Hyp. 57 528. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. II 30 312 772 (Rückl. 30 309 145), Schulden 925 948 841, Schwerin-Stift. 10 101 743 (Rückl. 10 000 000), Steuer 14 588 891, Div. 560 000, Tant. u. Grat. 500 000, Werk- erhalt. 40 000 000 (Rückl.), R.-F. I 800 000 (Rückl.), Steuerrückl. 8 500 000. Sa. M. 1 039 312 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Finanzkosten 67 122 459, Steuerrückstände 14 588 891, Reingew. 90 665 145. Sa. M. 172 376 496. – Kredit: Fabrikat.-Gew. M. 172 376 496. Diridende 1919–1922; 0, 0, ?, 7 %. Direktion: Dr. Ernst Schwerin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Max Korpulus, Friedr. von Wallenberg-Pachaly, Frau Komm.-Rat Schwerin, Bruno Golibrzuch, Valentin Menzler. Salo Tichauer Schuhhandels-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 14./11. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Salo Tichauer, Frau Alma Tichauer, geb. Keller, offene Handelsges. „Schlesische Bank Scharf & Thunigé“, Wilh. Tichauer, Ernst Tichauer, Breslau. Zweck. Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Das X**ÜÜÜÜÜÄQXQQQXX**ÄÜ