2204 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Unternehmen darf auch die vorerwähnten Waren herstellen oder herstellen lassen sowie sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen. Die Erricht. von Zweig- niederlass. im In- u. Ausland ist mit Genehmigung des A.-R. gestattet. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Salo Tichauer, Breslau. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Felix Mendelsson, Wilh. Tichauer, Bankier W.illy Thunig, Ernst Tichauer, Breslau. Schoellersche u. Eitorfer Kammgarnspinnerei A.-G6. in Breslau. Gegründet: 8./5. 1901 mit Wirkung ab 1./6. 1901; eingetr. 28./5. 1901. Firma u. Sitz bis 17./3. 1908 Kammgarnspinnerei u. Weberei Eitorf A.-G. in Eitorf. Die Ges. übernahm käuflich von dem Rechtsanw. Paul Kump, Konkursverwalter der Kommandit-Ges. Kammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer & Cie., die sämtl. Fabrikanlagen u. Grundstücke nebst Immobil.-Zubehör etc. für M. 1 290 000. Die übernommenen Vorräte betrugen M. 956 902. Am 14./3. 1908 fusionierte sich das Eitorfer Untern. mit der Schoeller'schen Kammgarn-Spinnerei in Breslau, welche 1842 von der preussischen Seehandlung mit ca. 3000 Spindeln gegründet worden ist u. im Jahre 1849 an den Geh. Komm.-Rat Leopold Schoeller ans Düren verkauft wurde. Filiale in Eitorf. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien. Die Anlagen in Eitorf umfassen d. 12 ha, wovon ca. 2, 6 ha mit Fabrikgebäuden u. ein grösserer Teil mit Wohngebäuden bebaut sind. Die Ges. arbeitet mit voller Kämmerei, sehr grosser Färberei, mit 14 640 Spinn- spindeln u. 50 mechan. Webstühlen. Die Ges. gibt aus ihrem Elektr.-Werk elektr. Strom zu Licht u. Kraftzwecken an Dritte ab. Die G.-V. v. 14./3. 1908 beschloss die Vereinig. mit der Schoellerschea Kammgarnspinnerei in Breslau mit Wirkung ab 1./1. 1908 (s. Jahrg. 1912/13) u. infolgedessen Anderung der Firma wie oben u. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Breslau. Die Schoellersche Kammgarnspinnerei besteht aus zwei Spinnerei- anlagen von zus. 50 955 Spinnspindeln u. 16 350 Zwirnspindeln, Kämmerei sowie be- deutender Färberei. Die eine, die ältere Spinnerei, auf wertvollen Grundstücken unweit des Zentrums Breslaus an der Oder gelegen, dient in der Hauptsache der Herstellung von Strickgarnen u. sonst. gröberen Gespinsten, während die andere, welche in Stabel- witz bei Breslau betrieber wird, eine ausgesprochene Feingarnspinnerei moderner Art ist. Die Anlage in Breslau hat eine Gesamtgrösse von 3 ha 32 a 2 am, die Anlage in Stabelwitz 35 ha 90 a 90 qm. Die jährl. Produktion beträgt ca. 800 000 kg Kammgarn, Arb. ca. 1000. Kapital: M. 6 100 000 in 6100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1908 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese neuen Aktien wurden von den Inhabern der Schoellerschen Kammgarnspinnerei in Breslau gegen Einbringung der Vermögenswerte dieser Firma übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitglied M. 10 000 in Jahren mit Div.- Verteil.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage 283 010, Kassa 19 621 707, Wechsel 12497 379, Vorräte 1 793 452 200, Material. u. Farbstoffe 50 000, Wertp. u. Beteil. 48 936, Gespann u. Kraftwagen 1, Schuldner 826 238 964, (Bürgsch. 14 855 000). – Passiva: A.-K. 6 100 000, gesetzl. Rückl. 840 019, Sonder-Rückl. 400 000, Rückl. für Pens.- u. Wohlf.-Zwecke 1 417 000, Feuerversich.-Schadenanteil-Rückl. 21 865 431, Talonsteuer-Rückl.71 000, Gläubiger 2 559 503 422, (Bürgsch. 14 855 000), Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921 61 995 324. Sa. M. 2 652 192 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 823 754, Zs. 65 067 416, Reingewinn 1922 einschl. Vortrag aus 1921 61 995 324 (davon Div. 34 770 000, Sonderrückl. 5 Mill., Feuer- versich.-Rückl. 10 000 000, A.-R. 8 674 729, Vortrag 3 550 559). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 305 124, Rohgewinn 196 581 370. Sa. M. 196 886 495. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 91, 79.75*, –, 95, 152, 112*, 163, 377½, 1515, 105 000 %. – In Köln: 89, 80*, –, 95, –, 112*, 155, 360, 1450, 103 000 %. Dividenden 1913–1922: 4, 5, 7, 10, 12, 11, 10, 26, 35 £ M. 450 Bonus Ppro Aktie, 570 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Arthur Schoeller, Zürich; Dir. Edm. Lohse, Eitorf; Dir. Georg Peisert, Herm. Jung, Ing. Louis Schneider, Breslau. „ Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Stellv. Friedr. Arthur Schoeller, Zürich; Justizrat Dr. Max Peusquens, Köln; Gg. Cerutti, Leipzig; Rechtsanwalt Dr. Hans Stockar, Walter Schoeller, Zürich; Leo Schoeller, Düren; Adolf Waibel, Charlottenburg; Dir. Lobert Pferdmenges, Köln. Zahlstellen: Breslau u. Eitorf: Ges.-Kassen; Breslau: Deutsche Bk.; Berlin: Disconto- Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. „