Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2205 Tuch- und Futterstoff-Akt.-Ges. Breslau in Breslau. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Heinrich Scheperjans, Frau Dr. med. Paula Scheperjans, geb. Pietsch, Fritz Korte, Arthur Kügler, Christian Scheper- jans, Konrad Pietsch, Willi Lachmuth, Breslau. Zweck. Grosshandel mit Tuchen, Futterstoffen u. verwandten Artikeln, insbes. ihre Ein- u. Ausfuhr sowie auch die Ausrüstung solcher. Kapital. M. 60 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Scheperjans, K. Pietsch, C. Lachmuth. Aufsichtsrat. Frau Dr. med. Paula Scheperjans, geb. Pietsch, Fritz Korte, Christian Scheperjans, Willi Lachmuth, Breslau. Vereinigte Knopffabriken Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Fa. Gebr. Bloch Nachf., Inh. Ernst Aufrichtig; Fa. Breslauer Steinnussknopffabrik Bernheim & Löwensohn, Breslau, Inh. Julius Loewensohn, Julius Bernheim, Breslau; Einzelfirma Ed. Kreuziger's Nachf., Wohlau, Inh. Rob. Imbach, Breslau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textil- u. Spielwarenbranche. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Sie ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 054 000, Hypoth.-Amort.-K. 2 606, Kassa 166 860, Guth. b. Bank. 1 479 703, Devisen-K. 982 292, Aussenstände 66 149 292, Waren 14 236 566, Betriebsmasch. 1, Arbeitsmasch. 1, Landw. Masch.- u. Inv.-K. 1, Inventar 1. —– Passiva; A.-K. 8 000 000, Hyp. 173 000, Kredit. 66 592 942, Reingewinn 9 305 383. Sa. M. 84 071 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 71 045 274, Abschreib. u. Rücklagen 34 320 946, Reingewinn 9 305 383. Sa. M. 114 671 604. – Kredit: Bruttogewinn M. 114 671 604. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Ernst Aufrichtig, Rob. Imbach, Jul. Bernheim, Jul. Loewensohn, Breslau. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ernst Schwerin, Rechtsanw. Fritz Cohn, Breslau. Trikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer: Fabrikant Rich. Moos, Fabrikant Franz Moos, Fabrikant Herm. Rich. Moos, Privatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanwalt Dr. Robert Hirsch, UIm. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch. in jeder gesetzl. erlaubten Form; Zweck der Ges. ist insbes. der Fortbetrieb des Handelsgesch. der 1858 gegr. Fa. Hermann Moos, Trikotfabriken, Buchau am Federsee. Kapital: M. 20 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000 u. 700 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Aktien à M 1000 u. 700 Aktien à M. 10 000. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 285 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verb. 1:2 v. 13.–28./3. 1923 zu 300 % plus Börsen- umsatzsteuer. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1923 sollte Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. beschliessen. Geschäftsj.: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % d. A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgeb. 2 773 700, Masch.-, Licht- u. Heiz.-Anlage 5 271 500, Fahrzeug u. Mobil. 340 000, Waren 25 103 000, Debit. 49 787 530, Kassa, Wechsel u. Eff. 6 111 678, Bankguth. 10 151 337, Postscheckguth. 1 008 652. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp, 33 750, Kredit. 77 627 701, Debit. 8 632 562, Reingewinn 9 253 383. Sa. M. 100 547 397. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Überteuer. 39 447 187, Gesamtunk. 52 837 471, Reingewinn 9 253 383 (davon R.-F. 1 500 000, Div. 3 500 000, Arb.- u. Angestellten-Unterst.-F. 500 000, Grat. an Angestellte 1 800 000, Vortrag 1 953 383). Sa. M. 101 538 043. – Kredit: Betriebsüberschuss 101 538 043. Dividende 1922: 70 %. Direktion: Franz Moos, Herm. R. Moos, Buchau. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M., Stellv. Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Rob. Hirsch I, Ulm; Privatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanw. Alfred Einstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank u. Fil.