2206 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bückeburger Textil-Akt.-Ges., Bückeburg. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Kaufleute Otto u. Hermann Wigand, Frau Lotte Wigand, Handelskammersyndikus Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. Walter Spindler, Burg Maspe b. Blomberg (Lippe). Otto u. Hermann Wigand u. Frau Lotte Wigand haben Warenbestände u. Masch. eingebracht, wofür ihnen als Entgelt von der Ges. 1000 Akt. zum Nennbetrage von je M. 5000 (u. zwar Otto Wigand 400 Akt. zu je M. 5000, Hermann Wigand 500 Akt. zu je M. 5000 u. Frau Lotte Wigand 100 Akt. zu je M. 5000 gewährt worden sind. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Textilien. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Wiegand. Aufsichtsrat. Otto Wigand, Handelskammersynd. Otto Sartorius, Bückeburg; Gutsbes. W. Spindler, Burg Maspe. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Übernahme der Betriebe der Firma Gebr. Woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Die An- lagen, seiner Zeit für zus. M. 1 350 000 übernommen, erhöhten sich bis Ende 1921 durch Zu- gänge auf M. 5 138 747 u. sind durch Abschreib. auf M. 1 446 299 Buchwert herabgemindert. 1917 Erwerb einer mechan. Weberei in Reichenau i. Sa. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei; spez. Herstellung von Web-, Strick- u. Stickgarn (Spez.: Weft-Garn) sowie von halb- u. ganzwollenen Geweben, Etwa 2200 Beamte u. Arb. Kapital: M. 68 500 000 in 65 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. 0. G.-V. v. 17./10. 1919 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1920 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 4 000 000. Die a. o. G.-V. v. 7./7. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit 5fachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. sind entweder durch Kündig. (ab 1931) oder bei der Liquidation mit 115 % vor den St.-Akt. einzulösen. Weiter erhöht It, G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 12 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon übern. von einem Konsort. 9 Mill. zu 250 % u. 3 Mill. zu 100 %. 8 Mill. wurden den bisher. Aktion. zu 250 % angeb. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 10faches Stimm- recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. Allg. Deutsche) Credit-Anstalt, Leipzig) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 6.–27./12. 1922 zu 350 %. Die Vorz.-Akt. sind den bisher begeb. gleichberechtigt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24/4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (wie vorstehend), u. zwar M. 5 000 000 zu pari, die im Interesse der Ges. verwertet werden, u. M. 20 000 000 zu 1000 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1250 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Sämtl Vorz.-Akt. haben lt. gleicher G.-V. 16faches Stimmrecht. Hypoth.-Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlb. zu 102 %. Eingeführt am 30./8. 1920 in Berlin zu 98 %. Kurs Ende 1920–1922: 99.50, 105, – % Die Ges. erbot sich, bis zum 15. Sept. 1923 die 4½ %% hypothekarisch sichergestellte Anleihe von 1919 in der Weise freihändig zurückzukaufen, dass sie auf nominal M. 1000 Anleihebetrag einen Barbetrag von M. 5000 zuzüglich der am 1. Oktober fälligen Zinsen gewährte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in besonderen Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, je ½ % Div., Höchstgrenze 8 %), dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 10 000 für edes Mitglied u. von M. 20 000 für den Vors.), weiterer Rest als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 398 504, Gebäude 862 237, Masch. 139 276, elektr. Anlage 2, Betriebsstoffe 10 453 962, Waren 338 372 505, Debit. einschl. Bankguth. 261 479 096, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Post 37 878 272, Wertp. 1 950 832. – Passiva: A.-K. 43 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 77 702 567, Sonderrückl. 1 108 000, Werk- erhalt.- u. sonst. Rückl. 11 800 000, Unterst.- u. Fürsorge-F. 500 000, Kredit. 469 949 099, un- erhob. Div. 75 790, Gewinn 44 899 231. Sa. M. 651 534 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, soziale Lasten, Zs. 102 923 636, Abschreib. 9 274 912, Reingewinn 44 899 231 (davon Beamten- u. Arb.-Fürsorge 8 500 000, Fürsorge-Rückl. für Kleinkinder der Werksangehör. 1 000 000, Werkerhalt. 3 200 000, Sonder- rückl. 4 892 000, Delkr.-F. 2 500 000, Div. 12 200 000, Bonus 12 000 000, Vortrag 607 231). – Kredit: Vortrag 103 960, Bruttoertrag abz. der Fabrikat.- u. Betriebsunk., Reparat. u. sonst. Spesen 156 993 819. Sa. M. 157 097 780.