Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2207 Kurs Ende 1913–1922: 109.60, 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50, 1225, 46 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 4½, 5, 7, 10, 12, 12, 16, 25, 15 ― 15 %, 40 £ 40 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921–1922: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Wettley, Marklissa; Vors. Bruno Wabnitz, Bunzlau; Stellv. Anton Meindl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Bank-Dir. Curt Erich, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz; Gen.-Leutnant z. D. Havenstein, Braunschweig; Erich Davignon, Leipzig; Günther Quandt, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei A.-G., Burghausen. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 19./2. 1923. Gründer: Max Korytowski, Felix Oliven, Berlin; Hermann Calmanowitz, Max Calmanowitz, Leipzig; Färbereibes. Friedrich Haubold, Burghausen. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer Rauchwaren-Zurichterei u. Färberei sowie die Vor- nahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alfons Hassmann, Moritz Kahan, Leipzig. Aufsichtsrat. Alwin Pitschpatsch, Berlin; Zemach Kahan, Salomon Calmanowitsch, Aron Hassmann sen., Rechtsanw. Dr. Friedrich Geyler, Leipzig. Vereinigte Deckenfabriken Calw, Akt.-Ges. in Calw. Gegründet: 4./7. 1905 mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 24./7. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweigniederlassung in Nagold. . Zweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw* (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1911 ca. M. 178 000. 1916/17 Erweiterung der Fabrikanlagen. Kapital: M. 12 500 000 in 12 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 19 10 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, davon angeboten M. 270000 den alten Aktionären zu 150 %, restl. M. 30 000 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 20./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000, doch verfügte infolge des Krieges die G.-V. v. 20./2. 1915 die Aufhebung dieses Beschlusses. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1920 um bis M. 1 500 000 (also auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den bisher. Aktion. im Juli-–Aug. 1920 zu 100 %. Die G.-V. hat ferner beschlossen, ihr gehörige 500 Aktien der Wolldeckenfabrik Weilderstadt ihren Aktion. in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf 3 (alte) Aktien der Vereinigten Deckenfabriken Calw A.-G. das Recht zum Bezug 1 Aktie der Wolldeckenfabrik Weilderstadt komme, u. zwar zu 50 % des Nennwerts nebst 5 % Zs. aus M. 500 vom 1./1. 1920. Die a o. G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien u. um M. 500 000 in Namen-Vorz.- Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Div.-ber. ab 1./1. 1923. Anleihe von 1916: M. 500 000 in 5 % Oblig. Anleihe von 1920: M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Restforder. an die Stammaktion. 4 500 000, Liegen- schaften u. Gebäude 3 909 836. Masch., Geräte u. Fuhrwesen 1 576 761, Vorräte an Material, Halbfabrikate u. Fabrikate 141 219 137, Effekten u. Beteilig. 2 661 206, Kassa u. Postscheck 2 607 818, Wechsel 2 154 671, Debit. 28 082 949. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Oblig. 3 010 000, do. Zs.-K. 47 508, unerh. Div. 5100, R.-F. 650 000, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.-u. Dispos.-F. 20 000, Abschreib. 99 389 770, Kredit. 44 466 473, Gewinn 26 273 527. Sa. M. 186 712 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 99 389 770, allg. Unk. 36 239 869, Steuern 19 540 065, Gewinn 26 273 527. – Kredit: Vortrag 797 666, Rohgewinn 180 645 567. Sa. M. 181 443 233. Dividenden 1913–1922: 11, 11, 11, 16, 16, 16, 12, 12, 15, 30, 350 %. Direktion: Erwin Sannwald. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konsul Dr. Georg von Doertenbach, Dr. Adolf Römer, Geh. Komm.-Rat P. Zilling, Stuttgart; Rich. Sannwald, Bregenz; Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T.; Dr. Aug. Weidert, München; Gottl. Weiler, Bruckmühl.