2208 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Baumann & Lederer, Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Baumann & Lederer, Cassel, betrieb. Handelsgeschäfts zur Herst. u. zum Grossvertrieb von Segeltuchen, Drellen, Leinen u. ähnlichen Textilwaren. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht Anfang 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 2 Mill. in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Inv. 1, Wertp. 287 850, Kassa 139 457, Wechsel 3 034 447, Waren 127 727 772, Schuldner 260 558 894, Beteil. 371 250, (Bürgsch. 10 623 600). – Passiva: A.-K. 16 000 000, Schuldverschreib. 2 000 000, Gläubiger 332 834 217, Delkr. 8 343 452, R.-F. 10 000 000, IIyp. 284 522, Steuerrückl. 14 804 193, (Bürgsch. 10 623 600), Gewinn 7 853 288. Sa. M. 392 119 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 352 606, Gründ.-Kosten 2 824 683, Delkr. 8 149 717, Steuerrückl. 14 478 562, Reingewinn 7 853 288. Sa. M. 48 658 857. – Kredit: Betriebsgewinn M. 48 658 857. Dividenden 1922: 50 %; Vorz.-Akt.: 8 %. Direktion: Fabrikant Martin Baumann, Fabrikant Heinr. Hartdegen, Fabrikant Ludwig Katzenstein, Fabrikant Otto Wallach, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Plaut, Stellv. Bankdir. Otto Katzenstein, Bankdir. Wilh. Boppenhausen, Fabrikant Dr. Ernst Baumann, Cassel. Zahlstellen: Commerz- u. Privatbank, Berlin; Rudolf Ballin & Co. u. Kreditbank e. G. m. b. H., Kassel. Gottschalk & Co. Akt.-Ges. in Cassel, Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Gegründet: 28./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./6. 1905. Gründung s. Jahrgang 1906/07 dieses Handb. Übernahmepreis der Firma Gottschalk & Co., Cassel mit Filiale in München (mechanische Weberei) M. 1 498 000. Zweck: Betrieb u. Erweiterung des bisher von der Firma Gottschalk & Co. betriebenen Weberei-Etablissements. Im Oktober 1905 Erwerb der Fabrik von Dieterici & Lebon in Eschenstruth. Zweigniederlassungen in Eschenstruth u. München. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1908 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 1./4 1922 um M. 1 000 000. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. Die Rückzahl. beginnt am 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 714 338, Wertp. 241 610, Waren 43 257 395, Kohlen 150 000, Grundst. u. Geb. 1 036 145, Masch. 2, Elektromotoren 1, Utensil. 2, Gleisanlagen 2, Inv. 2, Laboratorium 1, Brunnenanlage 1, Elektrizität 1, Debit. 137 491 701. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp.-Anleihe 6 204 252, do. Zs. 222, unerhob. Div. 2115, Delkr.-K. 1 649 169, R.-F. 407 426, Ern.-F. 1 500 000, Wohlf.-Rückl. 171 500, Grunderwerbssteuerrückl. 30 000, Werk- erhalt.-K. 4 500 000, Konjunktur-Rückl. 2 000 000, Kredit. 159 958 532, Reingewinn 2 467 984. Sa. M. 182 891 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr.-K. 1 649 169, Abschr. 49 187, R.-F. 100 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 10 000, Ern.-F. 1 000 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Konjunktur- Rückl. 2 000 000, Reingewinn 2 467 984 (davon: Div. 2 000 000, Vortrag 467 984). – Kredit: Vortrag 33 803, Delkr.-K. 338 509, Waren 9 904 028. Sa. M. 10 276 342. 0 „ 1913–1922: 6, 8, 12, 12 % ― M. 100, 12 % ― M. 100, 12, 12, 12, 15, 50 %. .-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Moritz Gottschalk, Johs. Coenning, Stellv. Paul Coenning, Rob. Gross, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Justizrat Dr. Otto Bartels, Cassel; Rechtsanwalt Dr. Stefan Gutmann, München; Dir. Max Lorge, Berlin; Major a. D. Reinhard Bezzenberger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, S. J. Werthauer jr. Nachf. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Cassel, Ständeplatz 9. Gegründet. 18./12. 1922, 19./1., 18./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Siegfried Heinemann, Jacob Heinemann, Selig Nagel, Rechtsanw. Julius Dalberg, Dir. Wilhelm Schäfer, Cassel. Siegfried Heinemann und Jakob Heinemann bringen das von ihnen unter der Firma S. & J. Heinemann betriebene Geschäft (Schuhwarengrosshandlung) mit Aktiven u. Passiven, der Kaufmann Selig Nagel in Cassel seine Vermögenseinlage als stiller Gesell- . , ¹i;ä / //7D 77777777 I Ss ――――――――――――――――――――