―‚―――‚― Textil- und Bekleidungs-In dustrie 2209 schafter bei der genannten off. Handelsges. in die Ges. ein, wofür Aktien der Ges. zum Nennwert gewährt werden, u. zwar an S. u. J. Heinemann je 312 Aktien, an S. Nagel 160 Aktien. Zweck. Vertrieb von Schuhwaren u. die Beteiligung an Fabriken. Kapital. M. 8 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. S. Heinemann, J. Heinemann. Aufsichtsrat. Selig Nagel, Rechtsanw. Julius Dalberg, Dir. Wilhelm Schäfer, Cassel. Kleiderfabrik S. Katz Söhne Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 1./2., 17./3. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Levi Katz, Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz, Sally Walter Katz, Fräulein Clara Margarete Katz, Fräulein Lili Katz, Cassel. Die Genannten bringen die Firma Casseler Hemden- u. Kleider- fabrik S. Katz Söhne in Cassel mit Aktiven u. Passiven, jedoch ohne die Kapitalkonten der Einbringenden, zum Einbringungswerte von M. 4 850 000, der den Einbringenden in Aktien der Ges. gewährt wird, ein. Ausserdem das Hausgrundstück Giessbergstr. 1 u. 1a in Cassel zum Einbringungswerte von M. 307 193, Levi Katz bringt eine Darlehnsforderung gegen die Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik von M. 970 000 ein. Für das Hausgrundstück werden den Einbringenden nach Abzug einer von der Ges. übernommenen Hyp. von M. 127 193 M. 180 000, für die Forderung dem Levi Katz M. 970 000 in Aktien der Ges. gewährt. Zweck. Vertrieb von Artikeln der Textilbranche, insbes. Bekleidungsgegenständen, sowie Fortsetz. des unter der Firma Casseler Hemden- u. Kleiderfabrik S. Katz Söhne in Cassel betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Daniel Katz, Abraham Katz, Ludwig Arthur Katz, Cassel. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Bankdir. Adolf Müller, Holzminden; Louis Herzheim, Paderborn. Heinrich Klein Nachf., Akt.-Ges., Cassel. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Emil Weinberg, Fritz Weinberg, Ernst Fritsche, Selig Nagel, Ernst Schädla, Cassel. Zweck. Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Heinrich Klein Nachf. in Cassel betrieb. Handelsgesch., näml. der Grossvertrieb von Textilwaren. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art zu beteiligen. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Aussenstände 137 758 497, Kassa 1 157 545, Waren 113 822 640, Mobil. 1, Masch. 1 300 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 300 000, Banken 23 458 204, Gläubiger 54 437 209, Delkr. 12 996 540, Reingewinn 139 847 231. Sa. M. 254 039 184. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 43 212 435, Zs. 4 845 079, Abschr. 34 360 460, Reingewinn 139 847 231. Sa. M. 222 265 206. – Kredit: Bruttogew. M. 222 265 206. Direktion. Fritz Weinberg, Ernst Fritsche, Cassel. Aufsichtsrat. Emil Weinberg, Ernst Schädla, Selig Nagel, Cassel. -Wollwäscherei Mosbacher Akt.-Ges., Cassel-Bettenhausen. Gegründet. 29./9., 15./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer: Fabrikant Bernhard Mos- bacher, Fabrikant Louis Mosbacher, Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Rechtsanw. Dr. Walter Breiding, Cassel. Zweck. Betrieb einer Wollwäscherei, Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen, sowie Vermittlung von Geschäften in Wolle im In- u. Auslande. Die Ges. ist befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, die den Zwecken des Unternehm. unmittelbar oder mittelbar förderlich sind. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen im In- u. Auslande zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteil., sie zu betreiben oder ihre Vertretung zu übernehmen, endlich Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Kapital. M. 5 100 000. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 11./5. 1923 um M. 1 700 000 auf M. 5 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Hans Mosbacher, Fabrikant Fritz Mosbacher, Cassel. Aufsichtsrat. Fabrikant Bernhard Mosbacher, Fabrikant Louis Mosbacher, Cassel: Grosskaufm. Albert Mainz, Frankf. a. M. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 139