――― ―― ―――― ―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 22 Vorz.-Div., Nacpzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; ausserdem erhalten die Vorz.-Akt. nach Verteil. einer Div. von 6 % an St.-Akt. eine weitere Div., bis dieselbe 8 % Div. für beide Akt.-Gatt. beträgt (Höchstgrenze für Vorz.-Akt.). Ferner erhoht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 32 500 000 in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgegeben 2200 St.-Akt. zu M. 5000 zu 175 %, 1900 St.-Akt. zu M. 1000 zu 950 % u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Die bisher. 1000 0 zu M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt worden (je 5 Vorz.-Akt. in 1 St.-Akt. zu M. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des gesetzl. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), bis 6 % an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl. u. von M. 10 000 für Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fehl. Vorz.-Akt.-Einzahl. 750 000, Grundst. u. Geb. 4 600 000, Masch. 500 000, Mühle u. Wohnhäuser 4 500 000, Trikotagenfabr. Ehrenfriedersdorf 16 608 624, Beteil. 9 490 002, Kassa u. Schecks 53 378 601, Wertp. 184 550, Debit. 838 566 124, Waren 2 351 378 734. – Passiva: St.-A.-K. 19 000 000, Vorz.-A.-K. 1 000 000, R.-F. 7 219 000, Anleihe 13 905, Hypoth. 187 000, Kredit. 3 191 641 050, unerhob. Anleihe-Zs. u. Div. 130 264, K. auf neue Rechn. 19 932 437, Werkerhalt.-K. 6 000 000, Sonder-Rückl. II 1 130 000, Gewinn 33 702 978. Sa. M. 3 279 956 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 401 665, Steuern u. Abgaben 41 065 141, soz. Ausgaben 5 064 079, Gewinn 33 702 978 (davon Sonder-Rückl. II 4 870 000, Div. 19 020 000, Bonus 9 500 000, Vortrag 312 978). – Kredit: Vortrag 216 524, Jahreserlös 80 017 340. Sa. M. 80 233 865. Kurs: Im März 1921 wurden die Aktien wieder in Dresden u. Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1921–1922: In Dresden: 1145, 12 000 %, in Leipzig: 1175, 12 500 Berlin Ende 1922: 13 000 % Dividenden 1913–1922: 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12 % ― M. 100 Bonus, 20 % – M. 100, 40, 100 50 %. Vorz.-Akt. 1922: 8 %. C.-V.: 4. J. (F.) Vorstand: Hans Anhegger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch, Bankdir. Alfred Krause, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul O. Weissenberger, Dresden; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Schoen, Leipzig; Komm.-Rat Th. W. Schmid, Hof; Hugo Heyder, Geringswalde; Dir. Walter Trübenbach, Schellenberg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bank-Verein, Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. hemnitz: Dresdn. Bank; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Chemnitzer Bankverein; Berlin: Disconto-Gesellschaft. (He. Wirkwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Weicker & Hempfing in Chemnitz, Promenadenstr. 12. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer: Firma Weicker & Hempfing G. m. b. H. in Liquid., August Hempfing, Rechtsanwalt Dr. Funke, Bankdir. Fritz von Auw, Gerh. Weicker, Akt.-Ges., Firma Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz, Gen.-Dir. William Schulz, Zschopau, Fabrikbes. Moritz Lenck, Lengenfeld i. V., Fabrikbes, Carl Behrends, Hanau; Privat- mann Carl Keulmann, Erfurt. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des Trikotagen- u. Wäschefabrikationsgeschäfts der Firma Weicker & Hempfing, G. m. b. H., Chemnitz, Herstellung von Wirkwaren aller Art u. anderen Erzeugnissen der Textilindustrie u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher u. ähnlicher Art. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 15 500 000 in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 11 500 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in. 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu I00 % Hft. GV. V, 24./4. 1923 erhöht um M. 8 000 000 (auf M. 15 500 000) in 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. für 1923, übern. von der Commerz- u. Privatbank Fil. Chem- nitz; den Aktion. angeb. zu 875 % im Verh. 1:1 v. 11.–28./5. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 189 900, Geb. 900 000, Transmission 1, Masch. 1, Motoranl. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Lichtanl. 1, Fuhrwesen 1, Eff. 84 655, Beteil. 186 500, Kassa 634 678, Debit. einschl. Vorauszahl. 84 267 964, Vorräte 29 875 500. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. I 377 124, do. II 200 000, Wertberichtigung 7 500 000, Hyp. 362 800, Kredit. einschl. Anzahl. 60 541 163, Pens.- u. Unterst.-K. 150 754, Akzepte 14 500 000, Rückst.-K. 12 000 000, Reingewinn 13 007 363. Sa. M. 116 139 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 879 618, Reingewinn 13 007 363 (davon Div. 3 550 000, Bonus 3 500 000, R.-F. I 372 876, do. II 800 000, Tant. an Vorst. u. Prokuristen 780 442, Talonsteuer 75 000, soziale Zwecke 2 500 000, Arb.-Unterst. 1 000 000, Vortrag 429 046). Sa. M. 18 886 981. – Kredit: Waren-K. M. 18 886 981. Dividende 1922: 50 % (Bonus) 50 %. Direktion: Gerh. Hugo Clemens Weicker, Chemnitz. 139*