Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2213 Zweck. Erwerb u. Fortsetzung des Unternehmens der Komm.-Ges. in Firma Joh. Giehler, Chemnitz, Weberei, Färberei u. Appretur von Schirm- u. Konfektionsstoffen, Chemnitz, Herold u. Ehrenfriedersdorf, Betrieb eines Elektrizitätswerks in Herold-Ehrenfriedersdorf, Ausführung von Einricht. für den Verbrauch elektr. Stroms sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen. Kapital. M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Uneingeford. Vorz.-A.-K. 375 000, Grundst. u. Gebäude 1 956 198, Masch. u. Einricht. 3 828 087, Wertp. 719 555, Kassa 545 144, Wechsel 1 013 105, Postscheckkontoguth. 90 791, Schuldner einschl. Banken 348 489 642, Bestände aller Art 264 990 121. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Hyp. 253 000, Gläub. einschl. Banken 613 254 645. Sa. M. 622 007 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 481 998, Handlungsunk. 50 733 825. Sa. M. 51 215 823. – Kredit: Allgemeines Erträgnis M. 51 215 823. Dividende 1922: ? %. Direktion. Edmund Arthur Giehler, Gustav Friedrich (gen. Fritz) Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Giehler, Stellv. Rechtsanwalt Justizrat Beutler, Heinr. Johannes Giehler, Frau Käthe verw. Schreiber, geb. Giehler, Chemnitz. Globus Akt-Ges. für Textilindustrie, Chemnitz. Gegründet. 17./11. 1922, 7./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer: Chaim Heinrich Noskowitz, Frau Malka Marie verehel. Noskowitz geb. Ginsburg, Friedrich August Schneider, Privatmann Karl Emil Bretschneider, Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zweck. Betrieb der Fabrikation von Strümpfen, Trikotagen u. Textilwaren jeder Art, ebenso der Handel damit. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:7. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chaim Heinrich Noskowitz, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Friedrich Lässig, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Max Köhler, Limbach; Dr. Fröhlich, Chemnitz. Wilh. Hering, Akt-Ges., Chemnitz. Gegründet. 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Volkmar Hering, Weipert; Otto Woldemar Hering, Asch; Kommerzialrat Richard Walter Hering, Wien; Willy Schmiedel, Bärenstein; Rechtsanwalt Dr. Robert Müller, Chemnitz. Die Mitgründer A. V. Hering, O. W. Hering u. R. W. Hering als die Gesell- schafter der off. Handelsges. in Firma Wifh. Hering in Weipert, die eine Zweigniederlassung in Chemnftz hat, bringen dieses Zweiggeschäft nach dem Stand der Bilanz vom 1. Juli 1922 in die Akt.-Ges. ein. Es werden Werte übern. in Höhe von M. 31 737 569, Verbind- lichkeiten im Betrage von M. 19 737 569. Der Überschuss über die Verbindlichkeiten beträgt demnach M. 12 Mill. Hierauf erhalten die drei Einbringer in Anrechnung auf die übernomm. Aktien je für eine Million Mark Vorzugsaktien u. für M. 8 990 000 St.-Akt., beide zum Nennwert, u. M. 10 000 in bar. Zweck. Herstellung u. Veredelung von Strümpfen, Handschuhen u. sonstigen Textil- waren sowie der Handel mit solchen, insbesondere Fortbetrieb der Firma Wilh. Hering, Chemnitz, Strumpffabrik in Gelenau, Stoffhandschuh-, Wirk.- u. Strickwaren-Fabriken in Weipert i. B., Asch i. B., Wiensenthal i. B.; Niederlagen in Wien u. Prag. Kapital. M. 12 Mill. in 900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 10 St., 1 Vorz.-Akt. in beschränkt. Fällen 1000 faches St.-R. Direktion. O. Wold. Hering, Asch; Kommerzialrat Rich. W. Hering, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Arthur Volkmar Hering, Weipert; Stellv. Rechtsanw. Dr. Robert Müller, Chemnitz; Willy Schmiedel, Bärenstein. William Janssen Akt.-Ges., Chemnitz, Schlossstrasse 14. Gegründet. 13./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Frau Marie verw. Janssen, geb. Carnatz, William Janssen, Herbert Janssen, Paul Keller, Chemnitz; Frau Elisabeth verehel. Planck, geb. Janssen, Dresden; Frau Hildegard verehel. Schubert, geb. Janssen, Bremen. ―――― * M―――――― ――――― ―― ―――――