Textil: und Bekleidungs-Industrie. 2215 David Richter Akt.- Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 9799. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma David Richter für M. 1 604 087. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.-u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) u. Beteilig. an anderen Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. In der Fabrik wurden ursprünglich nur Strumpf- maschinen, später auch andere Maschinen, besonders Tüll- u. Spitzenmaschinen., sowie auch Werkzeugmaschinen (Drehbänke und Fräsmaschinen) gebaut, und allmählich ging die Gesell- schaft dazu über, ausser der Fabrikation von Maschinen auch die Fabrikation von Töll auf den selbst hergestellten Maschinen zu betreiben. Im Hauptfabrikgebäude, bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen ca. 5600 am Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von ca. 1200 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell.- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 82 Tüllmasch. u. 50 Hilfsmasch. Nach neuerlichen Erwerbungen umfasst das Gesamtareal jetzt ca. 17 000 dm. 1921 Übernahme der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau. Ca. 25 Beamte u. 300 Arb., Die Zugänge auf Anlage-Kti betrugen 1912/13–1920/21 ca. M. 85 000, 50 000, 17 649, 4000, 2000, 10 592, 35 730, 36 000, 2 000 000, 68 301. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, davon 300 Vorz.-Akt. (s. ünten). Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910beschloss zur Ergänzung der durch Neuanlagen u. Anschaff. geschwächten Betriebsmittel die Erhöhung um M. 300 000 in 300 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 162.50 % an die Bankverbindung der Ges. Agio mit M. 188 000 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000 (also auf M. 3 000 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1919/20, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 3:1 vom 5.–23./6. 1920 zu 115 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 vinkulierten Namens-Vorz.-Akt. mit (jetzt) 20fachem Stimmrecht erhöht. Die jungen Aktien, div.-ber. f. 1920/21 zur Hälfte, wurden zum Mindestkurse von 100 % begeben. Sie sollen nach 10 Jahren in Inhaber-Aktien umgewandelt werden u. alsdann das mehrfache Stimmrecht verlieren. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, davon sollen 200 Aktien zu mind. 100 % den alten Aktion. begeben werden; die restlichen 500 Stück sollten Verwendung finden zur Angliederung der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau. Weiter erhöht lt. G.-V v. 5./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Stamm-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4.1922, Übernomm. v. einem Konsort., davon M. 1 850 000 angebot. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 277½ %. Die gleiche G.-V. beschloss, dass das Stimmrecht der Vorz.-A. auf das 10fache erhöht, u. ihre Vorz.-Div.-Ber. auf 7 % Max.-Div herabgesetzt werden soll. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 11 Mill. (auf M. 18 Mill.) in 11 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, begeb. an die Allgem. Deutsche Creditanstalt Fil. Chemnitz; davon M. 6.7 Mill. zu 1000 % v. 23./6.–12./7. 1923 i. Verh. 1: 1 zu 1000 % £ Steuern d. Aktion. angeb. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. „.. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste monatliche Vergüt., die zusammen soviel beträgt wie das höchste Monatsgehalt eines kaufm. Beamten der Branche Metallindustrie nach Tarif Kl. III, der Vors. erhält hiervon 2 Kopfteile). Rest weitere Div. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 300 000, Geb. 300 000, Masch. 150 000, Einricht. 1, Beteil. 400 000, Kassa 3 495 020, Wechsel 150 000, Wertp. 9660, Aussenst. einschl. Bankguth. 275 886 837, Waren- u. Materialbestände 73 335 758. – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. Rückl. 62 000 000, Sonderrückl. 1 000 000, unerhob. Div. 32 680, lauf. Verbindlichk. u. Anzahl. 253 121 510, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1921/22 30 873 086. Sa. M. 354 027 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 397 337, soz. Lasten 1 862 706, Abschr. 93 605, Reingewinn 30 873 086 (davon Unterst.-Kassen f. Arb. 5 000 000, f. Beamte 3 000 000, f. soziale Zwecke 2 000 000, Div. 20 121 000, Vortrag 752 086). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1921/22 75 763, Gesamtergebnis 44 150 971. Sa. M. 44 226 736. Kurs Ende 1913– 1922: 114.50, 95*, –, 140, 190, 127*, 180, 401, 1005, 6600 %. Die Aktien wurden am 25./10. 1910 zum ersten Kurse von 186 % an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 2½, 15, 16, 10, 24 (j. A. 12), 20, 40, 300 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Möbius, Ernst Friedr. Alexander Günther, Chemnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke. Fabrik-Dir. Alfred Escher, Otto Richter, Bank-Dir. Walther Oberländer, Hauptmann Eduard Stark, Chemnitz; Gen.-Dir. Barth, Leipzig. * Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. ― ..