2216 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Sächsische Segeltuchweberei und Zeltefabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./4. 1918; eingetr. 17./5. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung von Geweben aller Art, insbesondere von Segeltuch, und die Her- stellung von Gebrauchsgegenständen jeder Art aus solchen Geweben, insbesondere von Zelten, sowie der Handel mit solchen Geweben und den daraus hergestellten Gegenständen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9 /12. 1922 um M. 11 700 000 in 11 700 Aktien, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kraft- u. Lichtanl. 1, Fabrik u. Handlungsutens. 1, Kaution 750, Kassa 259 188, Postscheck 1 129 408, Scheck u. Wechsel 676 250, Waren 81 134 283, Debit. 48 226 536. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5000, Kredit. 108 004 135, Reingewinn 11 417 283. Sa. M. 131 426 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 395 374, Abschreibung 1 151 908, Reingewinn 11 417 283. – Kredit: Vortrag 2163, Bruttoüberschuss auf dem Waren-K. 44 962 402. Sa. M. 44 964 566. Dividende 1922: 80 %. Direktion: Scheuermann, Dehler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Alfred Blumenstein, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Beyer, Buchwald; Fabrikant Willy Heyne, Greiz; Komm.-Rat Heinrich Kohn, Wien; Fabrikant Alfred Stiassni, Brünn; Generaldir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Sächsische Tüllfabrik Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 2./1. 1899. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der A.-G. Masch.-Fabrik Kappel in Kappel errichteten Tüllfabrik, welche durch einen Neubau vergrössert ist. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000, davon 300 Vorz.-A. Urspr. M. 1 500 000. Die a. o. G.-V. vom 11./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Die a. o. G.-V. 20./9. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 900 000 beschlossen durch Ausgabe von 600 Inhaber-St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Ausgabe von 300 Inhaber-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit mehrfachem Stimmrecht, 6 % Vorz.-Div.-Ber. ab 1./1. 1921 u. Nachzahlungsverpflichtung; sie können ab 1931 mit 15 % Aufgeld getilgt oder in St.-A. verwandelt werden. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 weitere Erhöh. um M. 600 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Rest bis zu 15 % für Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. für A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von Gold-M. 60 je Mitglied, der Vors. Gold-M. 120), der verbleibende Überschuss für Super-Div., bzw. Verwendung lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 52 762, Gebäude 112 000, Hausgrundst. Plauen 37 000, Betriebsmasch. 1, Heiz.- u. Beleucht.-Anl. 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Masch. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 32 076, Waren 2 000 691, Wertp. 310 826, Debit. 45 076 693. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 270 000, Disp.-F. 342 114, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Wohnungsbau-F. 150 000, Kredit. 37 690 712, unerhob. Div. 29 684, Reingew. 3 739 544. Sa. M. 47 622 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 7 153 634, Delkr. 1 950 307, Skonto, Diskont u. Zs. 2 764 736, Abschreib. 149 339, Gewinn 3 739 544 (davon: R.-F. 60 000, Div. 1 530 000, Bonus 1 950 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 199 544). Sa. M. 15 757 561. – Kredit: Fabrik.-K. M. 15 757 561. Dividenden St.-Akt. 1913–1922: 5, 4, 4, 8, 14, 10, 10£18 % Bonus, 1018 % Bonus, 20, 50 £ 65 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921–1922: 10, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Fischer, M. E. Grüner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Paul Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jun., Chemnitz; Paul Koerner, Albert Schwarz, Plauen i. V.; Curt Uhlich, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstellen: Kappel: Ges.-Kasse; Chemnitz, Leipzig, Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Plauen: Commerz- u. Privat-Bank. *„Siemens Textil Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet. 30./3. 1922; eingetr. 9./7. 1923. Sitz urspr. in Frankfurt a. M. Gründer: Ges. für Handel und Industrie m. b. H., Deutsche Handelsbank A.-G., Karl Mohr, Fabrik- Dir. Ernst Weingärtner, Heinrich Reinhardt, Frankf. a. M. Zweck. Grosshandel mit Textilrohstoffen, Baumwolle, Garnen, Rohgeweben usw. Kapital. M. 325 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 100 Mill. in 18 000 St.- u.