Textil- und Bekleidungs-Industrie. 217 2000 Vorz.-A. zu M. 5000, zu 120 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 215 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Emissions-A.-G. in Frankf. a. M. übern., davon M. 75 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 1.–15./11. 1923 zu 100 000 % zuzügl. Pauschale für Börsenumsatz- und Bezugsrechtsteuer u. M. 50 Mill. der Simens-Textil-A.-G. zu 100 % überlassen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimm- recht ausgestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Christ. P. Joh. Siemens. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Ludw. Marte, Freiburg i. Br.; H. Gundlach, Hauptm. a. D. H. Behm, Ing. Tilo Hesse, Frankf. a. M. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernommen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1915–1918 vor- wiegend Herstell. von rohweissen u. farbigen Gespinnsten für Heereszwecke, auch Papiergarn- spinnerei; seit 1919 wieder Kammgarnspinnerei. Für bauliche u. maschinelle Betriebs- mittel wurde 1920 das Kto Werkerhaltung u. Währungsausgleichgelder mit M. 1 550 000 errichtet. 1920 Übernahme von M. 2000 000 Vorz.-Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 31./3. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstücke 600 000, Gebäude 350 881, Masch. u. Geräte 1 908 780, Pferde u. Wagen 1, Material. 24 359 972, Waren 1 566 025 915, Kassa 2 353 384, Wechsel 11 190 129, Wertp. einschl. solche der Wilhelm-Roessler-Stiftung 2 601 920, Bürg- schaften 80 000, Beteilig. 6500, Aussenstände abzügl. Rückst. 455 338 530. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschr. 423 000, do. ausgeloste 8000, gesetzl. Rückl. 200 000, Sonderrückl. 826 870, Rückl. für Einlös. der Teilschuldverschr. 12 930, Rückl. für Aussenstände 10 000, Unterst.-Gelder 500 000, Wilh. Roessler-Stift. 98 000, Geldentwertungsgelder 5 096 200, Rück- stell. 8 885 237, Wechsel 119 871 512, Teilschuldverschr.-Zs. 15 761, Bürgschaften 80 000, Be- teilig.: nicht eingez. Kapital 4875, Verbindlichkeiten 1 901 908 954, Reingewinn einschl. Vor- trag aus 1921 24 874 673. Sa. M. 2 064 816 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Angest- u. Arbeiterversich. 793 7 37, Steuern 7 825 484, Abschr. 261 269, Reingewinn 24 874 673 (davon Geldentwertungsgelder 20 500 000, Div. 1 000 000, Sondervergüt. 3 000 000, Vortrag 374 675). – Kredit: Vortrag aus 1921 97 418, verschied. Einuahmen 496 988, Betriebsüberschuss 33 160 759. Sa. M. 33 755 163. Dividenden 1913–1922: 0, 4, 6, 3, 8, 8, 8, 10, 25, 200 %. Direktion: Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Leipzig; Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld. Dir. Dr. Kurt Kuntze, Leipzig. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Gebr. Sussmann Akt.-Ges. in Chemnitz, Friedrichstr. 22. Gegründet. 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Arthur Sussmann, Hugo Sussmann, Leopold Eger, Joseph Marx, Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Chemnitz. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann Chemnitz, mit Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art u. die Beteilig. an fremden Unternehmen der Textil- u. Textilmaschinen-Industrie. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 9 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 220 450, Immobil. 1 514 000, Wechsel 2 796 256, Waren 88 224 550, Eff. 91 288, Debit. 183 560 697, Masch. 1 383 000, Mobil. u. Utensil. 351 100. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 248 966 532, Gewinn 26 174 809. Sa. M. 278 141 341. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 234 865, Unk. 26 410 628, Reingewinn 26 174 809. Sa. M. 52 820 302. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. M. 52 820 302. Dividende 1922. 200 %. Direcktion. Arthur Sussmann, Hugo Sussmann, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Willy Schumann; Stellv. Leopold Eger, Jos. Marx, Prokurist Albin Ernst, Chemnitz; Bank-Dir. Joh. Gmeiner, Leipzig 12