2218 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „ITetra“ Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 13./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Veräusserung aller hygienischen Gewebe u. der aus diesen her- zustellenden Fertigfabrikate. Die Ges. ist berechtigt, auch alle anderen Artikel der Textil- branche herzustellen u. zu verkaufen u. sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 20 000 000 in 13 000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz) zu 130 %, davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 vom 24./11.–8./12. 1922 zu 150 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 14 000 000 in 7000 St.-Akt. à M. 1000, 1200 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank, Dresden) M. 5 000000, Stücke à M. 1000, zu 600 %, M. 2 000 000, Stücke à M. 1000, zu 130 %, M. 4 000 000, Stücke à M. 5000, zu 600 % und M. 2 000 000, Stücke à M. 5000, zu 130 %, davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 v. 15./3.–30./3. 1923 zu 650 % £ Pauschale wegen Börsenumsatz- u. Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 12 % Vorz.-Div., einer event. 6 % weiteren Div., Nachzahl.- Anspruch auf 12 % Div. u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. = 1 St.; je M. 1000 Vorz.-A.-K. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 5 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Div. an Vorz.-Akten mit Nachzahl.-Anspruch, 12 % Div. an St.-Aktien, 6 % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Kassa 45 050, Postscheck 298 807, Bankguth. 1 700 942, Debit. 6 512 300, Waren 14 928 605. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 521 972, Kredit. 6 823 646, Bankschuld 4 409 635, rückst. Löhne, Umsatzsteuer usw. 300 000, Delkr.-K. 140 000, Reingewinn 4 290 454. Sa. M. 23 485 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 621 304, Abschr. 1 930 158, Delkr.-K. 127 912, Reingewinn 4 290 454 (davon: R.-F. 478 027, Werkerhalt.-K. 1 000 000, Div. 1 875 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 552 683, Vortrag 384743). – Kredit: Vortrag 27 876, Fabrikat.-Uberschuss 10 941 953. Sa. M. 10 969 829. Dividenden 1921–1922: 15, 50 %. Direktion: Kaufm. Seigfried Kohorn, Wien; Dr. Ing. Alfred Perl, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Weissenberger, Stellv. Fabrikbes. Freiherr Oskar von Kohorn zu Kornegg; Bank-Dir. Dr. Erich Sondermann, Dresden; Fabrikbes. Hans Fischer, Berlin; Fabrikbes. Fritz Boessneck, Glauchau. *A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer; Färbereibes. Heinrich Hermann Theyson, Färbereibes. Carl Wilhelm Theyson, Ziegeleibes. Richard Theyson, Rechtsanw. u. Notar Dr. Neumeister, Chemnitz; Komm.-Rat Rudolph Theyson, Remse. Die Mitgründer Hermann Theyson u. Carl Theyson als die alleinigen Gesellschafter der oft. Handelsges. A. H. Theyson, bringen dieses Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die Akt.-Ges. ein. Hierfür erhalten Hermann u. Carl Theyson je 234 St.-Akt. u. je 14 Vorz.-Akt. in Anrechnung auf die übern. Aktien. Zweck. Übernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Heinrich Hermann Theyson u. Carl Wilhelm Theyson, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Neumeister, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Johannes Georg Reinecker, Frau Marie verw. Theyson, geb. Bornemann, Ziegeleibes. Richard Theyson, Chemnitz; Komm.-Rat Rudolph Theyson, Remse, Dir. Christian Kirchhof, Asch (Böhmen). *Emil Vogel Akt.-Ges., Chemnitz, Zschopauer Strasse 16. Gegründet. 12./12. 1922 mit Wirkung ab 1./3. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Karl Walther Vogel, Frau Hildegard Vogel, geb. Schmidt-Sodingen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Rechtsanw. Dr. Wetzel, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. jur. Werner Vogel, ¹P à ½ ũ iri. .........