Gieser Mitgründer für M. 5 960 000 Aktien gewährt, M. 40 000 werden von der A.-G. bar Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2219 Rehbrücke. Karl Walther Vogel bringt die von ihm unter der Firma Emil Vogel in Meerane mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Falkenstein u. Mittweida betrieb. Garnhandlung u. Baum- wollzwirnerei in die Akt.-Ges. ein. Diese enthält Aktiven im Werte von M. 43 089 073, Passiven M. 37 089 073, so dass ein Überschuss von M. 6 000 000 bleibt. Hierfür erhält an ihn gezahlt. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Emil Vogel in Meerane mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Falkenstein u. Mittweida betriebenen Garnhandlung u. Baum- wollzwirnerei. Kapital. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./3. – Ende Febr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923. Aktiva: Schuldner 284 157 549, Kassa 18 676 201, Lager 18 871 285, Auto 5, Mobil. 1, Haus Chemnitz 1, do. Meerane 1, do. Falkenhain 1, do. Mitt- weida 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Gläubiger 243 779 868, Rückl. I 10 000 000, do. II 20 000 000, do. für Bauten 35 000 000, 0,20 % Golddiv. 6 000 000, Vortrag 925 178. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Spesen 25 547 219, Reingewinn: Rückl. I 10 000 000, do. II 20 000 000, do. für Bauten 35 000 000, Golddiv. 6000000, Vortrag 925 178. Sa. M. 97472 397. – Kredit: Erträge M. 97 472 397. Dividende 1922/23: 0, 20 % Gold. Direktion. Karl Walther Vogel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsan w. Dr. Müller, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. W. Vogel, Reh- brücke; Frau H. Vogel, Chemnitz. 8 Gebr. Wertheimer, Akt.-Ges., Spezialgeschäft für Damen-= u. Mädchen-Kleidung, Chemnitz, Poststr. 2. = Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer: Frau Rosalie verw. Wertheimer, geb. Lindenfeld, Adolf Wassermann, Frau Charlotte verehel. Wassermann, geb. Wertheimer, Dr. med. Kurt Glaser, Frau Alice verehel. Glaser, geb. Wertheimer, Chemnitz. Die Mitgründer Adolf Wassermann u. Frau Rosalie Wertheimer als Gesellschafter der Firma Gebr. Wertheimer in Chemnitz bringen dieses Geschäft mit den Aktiven u. Passiven nach dem Stand der Bilanz per 1./1. 1923 in die Akt.-Ges. ein. Diese enthält Aktiven im Werte von M. 50 265 249, Passiven in Höhe von 40 565 249, 80 dass ein Überschuss von M. 9 700 000 bleibt. Hierfür erhalten Herr Wassermann u. Frau Wertheimer 97 Akt. in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen gewährt. Zweck. Übernahme und Fortführung des Geschäfts der Firma Gebr. Wertheimer, Spezialgeschäft für Damen- u. Mädchenkleidung in Chemnitz. Kapital. M. 10 Mill. in 10 Namen-Vorz.-Akt. u. 90 Namen.-St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7. –30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Adolf Wassermann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. K. G. Staab, Stellv. Dr. Kurt Glaser, Chemnitz; Moritz Wasser- mann, Bautzen. Wollstrumpf-Akt.-Ges., Chemnitz, Annenstr. 23. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Willy Schleusing, Otto des Krieglstein, Chemnitz; Paul Häcker, Dresden; Dr. phil. Richard Uhlig, Harthau; Adolf Leupold, Chemnitz. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Wollstrümpfen. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Gesébnpfg al 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Johannes Christian Siemens. Aufsichtsrat. Vors. Heinrich Friedrich Jahn, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Carl Arthur Scherf, Limbach; Spinnereidir. Lauth, Harthau; Rechtsanw. Dr. Uhlemann, Chemnitz. Zwirnerei und Nähfadenfäbrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari, u. zwar von Alma Marie verw. Dignowity u. Kurt Herm. Dignowity je 595 Aktien u. von Elly Wellensiek 300 Aktien, von den übrigen Gründern zus. 10 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. Lt.