― . 2220 Textil- und Bekleidungs-Industrie. G.-V. 5 14./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 969 264, Betriebs-Einricht. 2 812 846, Beteil. 59 800, Waren u. Werkstoffvorräte 919 126 709, Aussenstände 262 789 508, Kassa 384 984, Wechsel 111 877, Wertp. 3 320 863. – Passiva: St.-Akt. 4 500 000, Vorz.-Akt. 500 000, R.-F. 300 000, sonst. Rückl. 4 795 444, Genussscheinrückzahl. 2 250 000, Verbindlichkeiten 1 106 359 379, Akzepte 57 763 440, Gewinn 13 107 585. Sa. M. 1 189 575 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 777 249, Vortrag 173 837, Reingew. 12 933 747. – Kredit: Vortrag 173 837, Rohgewinn nach Abzug aller Unk. 13 710 996. Sa. M. 13 884 834. Dividenden 1916–1922: 8, 8, 8, 10, 16, 25, 50 %. Direktion: Kurt Herm. Dignowity, Stellv. Arthur Häusel, Friedr. Clauss, Rud Arth. Ehlich. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig: Kurt Wellensiek, Bünde i. W., Frau Alma Dignowity, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schuhfabrik Confluentia Josef Cornelius jr. Akt-Ges. in Koblenz. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 15./4. 1922. Gründer: Fabrikbes. Jos. Cornelius jr., Koblenz; Bankhaus Bass & Herz, Frankf. a. M.; Bankhaus Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Bankhaus Comes & Co., Berlin; Bankhaus Gebr. Sulzbach, Fa. Merkur, A.-G. für Industrie u. Handel, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. von Gegenst. der Fussbekleidungsind. j. Art u. Handel mit verwandten Artikeln sowie die Erwerb. u. Verwert. von einschläg. Patenten u. sonst. Schutzrechten u. die Vornahme aller zur Erreich. ihrer Zwecke dienl. Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 000 000 den Aktion. 2: 1 zu 200 % £= Stempel vom 16.–29./5. 1923 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn vorerst St.-Akt. 6 % Div., dann Vorz.-Akt. 6 %, Rest gleichmässig an beide Akt.-Gattungen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 375 000, Grundst. 80 000, Geb. 2 180 000, Masch. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Heiz.-Anl. 1, elektr. Aufzug 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Waren 49 482 892, Kasse 233 913, Postscheck 514 277, Forder. 103 588 991, (Avale 150 000). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 12 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000. R.-F. 1 228 100, Hyp. 475 920, Delkr. 50 000, Verbindlichk. 138 119 200, (Avale 150 000), Gewinn 3 581 861. Sa. M. 156 455 081. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 644 966, Steuern 11 083 618, Bank- u. Hyp.-Zs. 1 757 148, Abschr. 1 349 878, Reingewinn 3 581 861 (davon: R.-F. 71 900, Tant. 306 666, Div. 3 018 750, Vortrag 184 545). – Kredit: Vortrag 64 768, Übersch. 43 352 703. Sa. M. 43 417 472. Kurs: Zulass. an der Frankf. Börse 1923 erfolgt. Dividenden 1922: St.-Akt. 25 %, Vorz.-Akt. 3 % für das Halbjahr. Direktion: Fabrikant Jos. Cornelius jr. Aufsichtsrat: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Th. Clemens, Koblenz; Bankier Hans von Becker, Berlin; Bankier Alb. Cahn, Dr. Carl Vogel, Frankf. a. M.;: Rechtsanw. Dr. Klaus Mohr, Koblenz. Zahlstellen: Koblenz: Ges.-Kasse, Bankhaus Joh. Pet. Clemens; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Gebr. Sulzbach; Berlin: Comes & Co.; Trier: Rautenstrauch, Clemens & Co. *Buntweberei J. P. M. Forkel, Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 22./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Otto Frommann, Geh. Justizrat Dr. Hermann Forkel, Coburg; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Komm.- Rat Julius Mai, Bankdir. Karl Bertina, Coburg; Bankier Julius Perlis, Berlin. Fabrikbes. O. Frommann hat in die Ges. die ihm gehörige, unter der Firma J. P. M. Forkel in Coburg betriebene mech. Buntweberei in Coburg mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch dem Firmenrecht, u. allen ihm gehörigen Grundbesitz u. Gebäude eingebracht. Für seine Sach- einlage erhält er als Gegenwert 10 000 Aktien. Zweck. Herstell. von Textilwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 25.6 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12.6 Mill. in 600 Vorz.-Akt. u. 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind nunmehr mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet.