――――――― Tertil- und Bekleidungs-Industrie. 2221 Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Fabrikant Otto Frommann, Coburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Komm.-Rat Jul. Mai, Bankdir. Karl Bertina, Coburg; Bankier Jul. Perlis, Berlin. Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Gegründet 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Erich Gruner, Apotheker Heinrich Haesemeyer, Coburg; Pianist Wilhelm L. Grun er, Berlin; Frau Margarete Knauer, geb. Gruner, Ketschendorf; Frl. A. Gruner, Komm.-Rat vlfred Haussknecht, Coburg; Emil Knauer, Ketschendorf; Bankdir. Carl Bertina, Bankdir. Georg Heumann, Coburg. Die Kommanditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg wird mit allem Zubehör nach der Einbringungsbilanz vom 1./5. 1923, insbes. mit allen Aktiven und Passiven eingebracht. Gesamtwert der Einlage: M. 11 999 000 wofür in Summa 1000 Akt. zu M. 10 000 und 1999 zu je M. 1000 in Gegenwert gegeben werden. Zweck. Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital. M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./11. 1923 sollte Kapitalserhöh. um M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Erich Gruner, Coburg; Emil Knauer, Ketschendorf. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Coburg; Stellv. Bankdir. Carl Bertina, Coburg; Pianist Wilhelm L. Gruner, Berlin; Bankdir. Georg Heumann, Coburg. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Ab 1./1. 1899 wurde die Lindener Smyrnateppichfabrik Erblich & Michels käuflich erworben. Im Jahre 1910 wurden aus liquiden Mitteln die Knüpferei-Maschinen u. Bestände der falliten Firma Guido Röder & Co. in Ansbach käuflich erworben. Die Fabrikation wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich- Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läuferstoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtl. Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eig. Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich- Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Das der Ges. in Cottbus gehör. Grundstück umfasst eine bis auf die Hofräume vollständig bebaute Grundfläche von 3992 qm. Von dem alten Schmiedeberger Grundstück der Ges., welches 27 576 qm gross ist, sind r1d. 47 000 am bebaut. Ferner hat die Ges. 1920 in Schmiedeberg u. Hohenwiese i. R. das rd. 6900 qm grosse Grundstück u. Fabrikgebäude der früheren Firma Teppichfabrik Paatz käuflich erworben, so dass der Gesamtgrundbesitz nunmehr etwa 38 468 di beträgt, wovon rd. 9700 qm bebaut sind. Zweigniederlassung in Schmiedeberg im Riesengebirge. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Etwa 500 Beamte u. Arb. Kapital: M. 24 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000. Lt. G.-V. vom 29 /11. 1921 Erhöh. auf M. 5 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 6 000 000 auf M. 11 000 000 in 5000 St.- u. 1000 6 % Vorz-Aktien. Das Konsort. (Deutsche Bank) hat M. 3 000 000 der neuen St-Aktien den Aktion. bis zum 19./5. 1922 zu 200 % im Verh. von 5:3 angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandlung der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) die insges. M. 13 000 000 St.-Akt. zu 300 % übernahm, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 von Anf. Dez. bis 23./12. 1922 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 100 %% begeben. Die a. o. G.-V. v. 13./11. 1923 sollte Kapitals-Erhöhung um bis zu M. 36 Mill. sowie über Um- wandlung der 1000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien beschliessen. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 = Stücke à M. 1000 auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslosung von 1½ % u. ersp. Zs. im Januar auf 1./4.; ver- Stärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Gesamthypothek zur I. Stelle auf den Grundbesitz nebst Fabriken zu Schmiedeberg i. R., Cottbus. In Umlauf Ende 1922: M. 635 000.