6 2222 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank; Berlin: Deutsche Bank, dieselbe auch in Dresden u. Leipzig. Kurs in Dresden: Ende 1913–1922: 93, –*, –, 91, –, 97*, 90, 94, 99.25, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl. u. von M. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 522 403, Masch. 14, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 2, Betriebsmuster 2, Wolle, Garn u. Material., fertige u. halbfertige Waren 65 018 993, Debit. u. Bankguth., Reichsbank-Giro, sowie Post- scheckguth. 291 390 795, Kassa 727 544, Wechsel u. Schecks 11 843 967, Wertp. 1 016 910. – Passiva: St.-A.-K. 23 000 000, Vorz.-A.-K. (1 000 000, nicht eingez. 750 000) 250 000, R.-F. 74 442 502, Teilschuldverschreib. 635 000, Beamten-Unterstütz.-F. 314 146, Arb.- do. 315 000, Werkerhalt.-K. 500 000, Kredit. 182 344 186, nicht eingelöste Div. u. Zinsscheine 14 834, Teil- schuldverschreib.-Zs.-Rückl. 12 597, Hyp. 75 000, Akzepte 77 103 327, Gewinn 14 514 036. Sa. M. 373 520 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obl.-Zs. u. Aufgeld 29 137, Geschäfts-, Verwalt.- u. Reisekosten usw. 21 899 356, Abschreib. 2 205 924, Gewinn 14 514 036 (davon: Div. 6 915 000, Beamten-Unterst.-F. 2 500 000. Arb.- do. 2 500 000, Werkerhalt-K. 2 000 000, Vortrag 599 036). – Kredit: Vortrag 24 775, Rohgewinn 38 623 679. Sa. M. 38 648 454. Kurs Ende 1913–1922: 60.80, 55.75*, –, 35, 90, 75*, 150.25, 318, 795, 3600 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 2, 0, 0, 0, 4, 4, 12, 15, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Koch, Cottbus; Hans Knoth, Schmiedeberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Michaelis, Dir. Karl Jungnickel, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Dir. O. Richter, Meissen; Rentier O. Schmitz, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Fabrikant Kunibert Rossié, Fabrikant Michael Goertz, Süchteln; Fabrikant Franz Renkes, Fabrikant Arthur Thomas, Dir. Arthur Jores, Crefeid. Die Fabrikanten Rossié, Goertz, Renkes u. Thomas als Ges. der beiden off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. zu Crefeld u. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. zu Crefeld mit Zweigniederlassung in Dülken bringen als Sacheinlage die bisher von diegsen Ges. betrieb. Fabrikations- u. Handels- geschäfte mit sämtl. Aktien u. Passiven ein. Der Überschuss der Aktien über die Passiven beträgt M. 20 000 000, wodurch der Gegenwert für sämtl. zum Kurse von 200 % übernom- menen Aktien geleistet ist. Zweck. Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften in Textilwaren jeder Art, ins- besondere Übernahme der von den bisher. off. Handelsges. Cd. & Hch. von Beckerath Nachf. u. d. Dülkener Seidenweberei Rossié, Goertz & Co. in Crefeld u. Dülken betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 10 Mill. in 90 Namen-Aktien A u. 10 Vorz.-Aktien B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., B 3 St. bDirektion. M. Goertz, Fr. Renkes, A. Thomas. Aufsichtsrat. Fabrikant Kunibert Rossié, Fabrik. Michael Goertz, Süchteln; Fabrik. Franz Renkes, Fabrik. Arthur Thomas, Dir. Arthur Jores, Gustav Steves, Crefeld. Crefelder Baumwoll-Spinnerei A.-G. in Crefeld. Gegründet: 14./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. verwandten Unternehm., aller Art, wie Webereien, Zubereitung der Rohstoffe, Produktion von Garnen und Zwirnen für eigene Rechnung, ferner die weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen. Die Spinnerei ist 1898 in Betrieb gesetzt. Zur Zeit sind 71 388 Spinn-Spindeln vorhanden. 1916/17 Bau einer neuen Zwirnereianlage. Vorhanden sind 6000 Zwirn-Spindeln. 1916 u. 1917 Betriebseinschränkung; 1919 Verarbeitung der für die Ges. in der Schweiz befindlichen Baumwollenvorräte. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. A.-K. infolge dessen bis 1918 M. 1 152 000. Die a. o. G.-V. v. 22./10. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 448 000 auf M. 1 600 000. Die neuen Aktien wurden zu 120 % zuzüglich 5 % für Spesen den alten Aktion. angeboten. Weitere Erh. lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 1 600 000 (auf M. 3 200 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. u. bot sie den alten Aktion. im Verh. von 1: 1 zu 100 % zuzügl. 5 % Zs. mit Div.-Ber. vom 1./1. 1920 zum Bezuge an. ―――― R e ―――― ...*****‚‚‚‚‚‚‚* ―== = = ...........**