– Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2223 Lt. G.-V. v. 15./12. 1921 Erhöhung um M. 800 000 St.-Aktien, ab 1./1. 1922 div.-ber., übern. v. A. Schaaffhausenschen Bankverein, Fil. Crefeld, der sie den bisherigen Aktionären zu 110 % im Verh. v. 4:1 angeboten hat. Ausserdem wurde die Ausgabe von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien mit einfachem Stimmrecht zum Kurse von 100 % beschlossen und 1922 durchgeführt. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 12./3. 1900. Stücke à M. 1000, Zs. 1./10. und 1./4. Sicherheit: Erststellige Hyp. auf die Immobil. der Ges. Rückzahlung ab 1./10. 1905 in 25 Jahren; Auslos. im Juni. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 336 000. Gekündigt zum 1./10. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Einricht. 1 858 000, Vorräte 371 324 073, Debit. u. Bankguth. 52 503 969, Kassa 3 429 183, Eff. 500 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 600 000, Anleihe 350 000, Buchschulden 397 531 125, unerhob. Div. 13 400, Gew.-Ant. für 1922 10 200 000, Oblig.-Zs. u. sonst. Unk. usw. 3 518 290, Beamtenzuweis. 1 000 000, allg. Unterst.-Rückl. 3 391 005, Steuer-Rückst. 2 000 000, Abschreib.-Ergänz. 3 859 065, Vortrag 152 339. Sa. M. 429 615 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 207 157 400, Abschreib. für 1922 264 088, do. auf Zwangsanleihe 500 000, Reingew. 15 352 339. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 532 636, Auflösung des Bogensteuer-K. 1280, Rohgewinn 222 739 912. Sa. M. 223 273 828. 7 Dividenden 1913–1922: 8, 7, 8, 15, 10, 0, 20, 20, 30, 250 0%. Vorz.-Akt. 1922: 10 %. Direktion: A. W. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat F. W. Deussen; Stellv.: Fabrikant Hans Müller, Justizrat Paul Krüsemann, Fabrikant Fritz Seyffardt, Crefeld; Fabrikbesitzer Herm. Hamel, Dresden-Blasewitz; Bankdir. Michael Eich; Fabrikant Willy Kampf; Bankdir. Paul Klose; Bankier Hugo Vasen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein A.- G. u. dessen sonstige Niederlassungen; Crefeld: Deutsche Bank Fil., Bankhaus J. Frank & Cie. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 7./2. 1898. Die Firma hatte bis 29./3. 1901 den Zusatz „vormals Joh. Kneusels & Co. Ubernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betrieb. Teppich- Knüpferei u. Weberei M. 32 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Seit 1916 u. 1917 eingeschränkter Betrieb. Seit 1919 ist die Fabrik wieder reichlich beschäftigt und herrschte starke Nachfrage in Teppichstoffen. Gewinn 1919 u. 1920 M. 258 752, 419 285. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon 300 Stck. abgest. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1901 um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 101 %. Zwecks Tilg. der Unterbilanz Per 31./12. 1902 von M. 95 346 beschloss die G.-V. v. 28./3. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 300 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn von M. 200 000 diente zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 99 578 zu Abschreib., M. 5076 wurden einer Extra-Res. Überwiesen. Lt. G.-V. v. 11./3. 1911 erhöht um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 130 % an ein Konsort., angeboten den Aktionären zu 135 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1912 erhöht weiter um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, gratis begeben im Verh. 5:1 an die alten Aktionäre. Gegenwert aus dem Gewinnvortrag. Lt. G.-V. v. 3./4. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 154 620, Wechsel 8165, Stuhl- u. Hilfs-Masch. 3 Kraftmasch. 1, Muster u. Geräte 1, Mobil. 1, Warenvorräte 2 855 267, Garn- do. 8 188 947, Betriebs- material. 4 036 848, Grundst. 53 245, Geb. 100 000, Debit. 13 000 331. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 000, Spez.-R.-F. 506 700, Ersatzbeschaff.-Rückl. 2 500 000, Delkr. 650 016 unerhob. Div. 18 720, Körperschaftssteuer 553 245, Umsatzsteuer 7 698 228, Kredit. 13 470 382 Gewinn einschl. Vortrag 1 410 135. Sa. M. 28 397 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 547 998, Betriebsunk. 19 855 275, Spez.- R.-F. 500 000, Ersatzbeschaff.-Rückl. 2 310 000, Delkr. 650 016, Körperschaftssteuer 512 005, Reingewinn 1 410 135 (davon R.-F. 60 000, Div. 750 000, Tant. 360 395, Vortrag 239 740). – Kredit: Vortrag 131 247, Bruttoüberschuss 33 654 183. Sa. M. 33 785 430. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 32, 32, % .) Direktion: M. R. Fröhlich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. W. Deussen, Bankdir. Ernst Gold, Fabrikbes. Hans Müller, Krefeld; Fabrikbes. Fritz Seyffardt. Zahlstellen: Crefeld: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. 7 7