. ―― ―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2225 Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Immobil., Masch., Utensil., Mobil., Fuhrpark 453 242, Kassa 6451, Wertp. 7969, Schuldner 1 555 377, Vorräte 565 707. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 91 000, R.-F. I 32 298, do. II 32 298, Talonsteuer-Räckl. 4000, Gläubiger 1 768 117, Ern.-F. 70 000, Vortrag 191 033. Sa. M. 2 588 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 911 285, Zs. 156 073, Kassa 19 660, Talon- steuerrückl. 400, Abschr. 43 720, Gewinn 191 033. – Kredit: Gewinn-Vortrag 25 490, Färberei-K. 1 296 683. Sa. M. 1 322 174. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 20, 15, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffhausenscher Bank-Verein. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld be- triebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilindustrie; Erwerb, Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von anderen industriellen Anlagen sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäulichkeiten jeder Art zu Gesellschaftszwecken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, begeben. zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück, Immobil. u. Fabrikanl. 4 347 535, Fuhr- werk 221 440, Effekten 25 225, Fabrikat.-K. 594 621 705, Betriebsmaterial. 1 201 745, Konto- korrent-K. 2 048 695 415, Kassa 8 404 025, Wechsel 3 283 241. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 247 000, Unterst.-F. 540 162, Kontokorrent-K. 2 615 589 697, Reingewinn 37 823 473. Sa. M. 2 660 800 333. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 923 397, Abschr. 11 868, Reingewinn 37 823 473 (davon Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 2 725 924, Unterst.-F. 15 000 000, R.-F. B 10 000 000, Vortrag 4 097 549). – Kredit: Vortrag 1 378 767, Fabrikations-K. 174 379 971. Sa. M. 175 758 738. Dividenden 1913–1922: 13, 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100 %. Direktion: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentier Max Peltzer, Crefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. Seidengarn-Veredlungs-Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Alex Jores, Frau Lilli Jores, geb. Sachs, Alfred Bunlmann, Bank.-Dir. Oswald Keussen. Dir. Arthur Jores, Crefeld. Alex Jores als Gesellschafter der off. Handelsges. Jac. Jores zu Crefeld bringt als Sacheinlage das bisher von dieser Firma betrieb. Fabrikationsgeschäft ein. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt M. 4 545 428. Als Abfind. für den mutmassl. Gewinn seit dem 1. Juli 1922 bis zum Tage der Eintrag. der A-G.. werden Alex Jores M. 1 454 571 zuerkannt. Alex Jores bringt auch diese Forder. gegen die A.-G. ein. Damit ist das ganze Grundkapital gedeckt. Zweck. Handel mit Rohseide, Schappe, Kunstseide u. Zwirnseide jeder Art sowie deren Veredl. u. Bearbeit., insbes. die Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Jac. Jores betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alex Jores; Stellv. Alfred Buhlmann, Crefeld. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Oswald Keussen, Dir. Arthur Jores, Frau Lilli 9 ores, geb. Sachs Crefeld. Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./5. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Übernahme des von der bisherigen offenen Handelsges. den Seidenwebereien Wm. Schroeder & Co. in Crefeld, dort u an anderen Orten betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie die Beteilig. an anderen Unternehm., der Erwerb anderer Unternehm. oder der Ab. schluss von Interessengemeinschafts- oder sonstigen Verträgen mit ihnen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 140