2226 LTekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 28 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 6000 (6 %) Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 21./10. 1922 Erhöhung um 7000 St.-Akt. à M. 1000 zu 110 % u. um 6000 Vorz.-Akt. zu pari ulggéb Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: nicht eingez. Vorz.-Akt. 4 500 000, 9 u. Mobil. I 1 964 000, do. II 15 728 000, Kasse, Postscheck 3 964 118, Wechsel 32 681 909, Wertp. u. Beteil. 3 136 649, Schuldner: Banken 104 746 624, Kunden 1 339 524 602, sonst. 6 803 874, Vorräte 2 670 222 717. – Passiva: A.-K. 22 000 000, Vorz.-Akt. 6 000 000, R.-F. 20 000 000, Gläubiger 4 071 222 843, Gewinn 64 049 652. Sa. M. 4 183 273 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. I 51 462, do. II 47 186 094, Gewinn 64 049 652. Sa. M. 111 287 209. – Kredit: Geschäftsergebnis M. 111 287 209. Direktion: Walter von Scheven, Kurt von Scheven, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Generalleutnant a. D. Bruno Melms, Cassel; Seidenwarenfabrikant Dr. Alfred Krefeld; Rechtsanw. Aug. Marx, Mannheim. 0. 1 Senger Akt Ges. in Crefeld. Gegründet: 9. 7 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Giüsdung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Tentil- „. -Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Anlagen: Fabrikgrundst., Masch., Mobil., Fuhrpark etc. 429 810, Kassa 761, Wechsel 19 676, Wertp. 10 418, Schuldner 1534 579, Vorräte 154 222. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 34 501, do. II 28 418, Erneuer.- u. Bau-F. 272 880, Talon- steuer-Rückl. 6000, Delkr.-K. 100 000, Fabrikwiederherstellung 24 000, Gläubiger 1215 983, Vortrag 167 684. Sa. M. 2 149 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 772 543, Talonsteuerrückl. 600, Skonti 91 327, Abschr. 47 936, Reingew. 167 684. – Kredit: Vorlrag 16 409, „ 1051 222, Zs. 12 461. Sa. M. 1 080 093. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufslchtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Bankver. Sport- u. Hemdblusen-Fabrik Derby Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Walter Lion, Witwe Julie Lion, geb. Philipp, Richard Merländer, Crefeld; Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Dr. Kurt Lion, Göteborg. Als Sacheinlage werden eingebracht von Walter Lion u. Frau Julie Lion das Lager an Stoffen, Schneide- u. Nähmasch., Elektromotoren, Gerätschaften u. sonstige zur Herstell. von Blusen dienende Gegenstände im Gesamtwerte von M. 17 Mill. Von Rich. Merländer Waren u. Materialien im Gesamtwert von M. 6 250 000, von Dr. Kurt Lion Masch. im Werte von M. 2 500 000. Für diese Beträge werden den Einbringern Akt. in gleichem Betrage gewährt. Zweck. Herstell. u. Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Blusen u. anderen Bekleid. -Gegen- ständen. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Lion. Aufsichtsrat. Richard Merländer, Orefeld; Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Dr. Kurt Lion, Göteborg. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3 Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Crefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Gesc Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. 0