――――――――――― Textil: und Bekleidungs-Industrie. 2227 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 21 650, Geb. 142 100, Masch. u. Einricht. 855 519, Rohstoffe, fertige u. in der Herstell. befindl. Waren 83 585 831, Schuldner 85 297 137, Kassa 3 521 632, vorausbez. Versicher. 90 979. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 800 000, Gläubiger 144 545 092, rückständ. Löhne u. Gehälter 3 138 200, Talonrückl. 7900, Gewinn 13 023 656. Sa. M. 173 514 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 23 227 277, Abschr. 171 958, Reingewinn 13 023 656. – Kredit: Vortrag 156 812, Rohgewinn 36 266 079. Sa. M. 36 422 891. Dividenden 1920–1921: 0, ? %. Direktion: Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Paul Oetker, Seiden- warenfabrikant Hermann Lange, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Dr. jur. Josef Esters, Süchteln; Ernst Engländer, Berga. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Seidenwarenfabrikant Carl Kniffler, Fabrikant Aug. Pastor, Crefeld; Baron Kurt von Schröder, Köln. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 78 350 qm. Die bisherigen Dampfmasch. hatten zus. 1200 PS., während die neue Turbo-Dynamo 2000 Kw. Leist. hat. Kapital: M. 27 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 6./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 15./3. 1918 um M. 300 000. Lit. a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 weiter erhöht um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht in 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratisaktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. V. 5./12. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000 auf M. 10 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktion. im Verh. von 2: 1 zu 140 %. An Stelle der M. 150 000 Vorz.-Akt. wurden M. 500 000 ausgegeben. Die bisher. M. 500 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 27./12. 1922 ab 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 16 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere u. die bisher. Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Darm- städter u. Nationalbank, Bremen) zu 225 %, davon M. 8 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 3.–21./2. 1923 zu 300 % plus Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A. R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1915 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 20 000, spät. im Juni auf 1./9.; seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf dem Fabriketablissement in Delmenhorst. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 540 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Oldenburg; Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Kurs Ende 1913–1922: 98.25, 98.50*, –, 93, –, 97.50*, 98, 97.50, 90, 85 %. Eingeführt in Bremen. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt, bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 102 000, Fabrikanlagen einschl. Masch. u. Inv., sowie Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 855 500, Vorräte 358 313 144, Wertp. u. Beteil. 5 840 925, Kassa 77 054, Debit. 145 471 374. – Passiva: A.-K. 10 500 000, 4½ % Anleihe 540 000, R.-F. 2 200 000, freie Rückl. 4 575 600, Wechsel 11 474 895, Kredit. u. Vortragsposten 460 394 875, Reingewinn 22 974 628. Sa. M. 512 659 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 696 362, Abschr. 21 963 531, Gewinn 22 974 628 (davon Div. 13 530 000, Wohlf.-Zwecke 5 000 000, Vortrag 4 444 628). – Kredit: Vortrag 390 251, Betriebsergebnis 81 244 271. Sa. M. 81634 523. Kurs Ende 1913–1922: 347, 240*, –, 180, –, 150, 216, 495, 1000, 8200 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. Heinr. W. Müller, C. H. F. Corssen, Bremen; Henry Lamotte, Schönebeck. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. Nationalbank; Delmenhorst: Olden- bDurg. Spar- u. Leihbank Fil. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. in Dietenheim. Gegründet: 3./12. 1921; eingetragen 12./1.:1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfadenfabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaft. der der Ges. gehörigen landwirtsch. Grundst. 140*