2228 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 500 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. u. 10fach Stimmr., ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld 266 032, Postscheck 359 913, Bankguth. 2 016 887, Buchforder. 94 302 151, Vorräte 100 776 655, Grundst. u. Geb. 1 200 000, Kanal u. Turbinen 27 000, Masch., Einricht. u. Fahrnisse 180 000. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Steuer- rücklage 6 000 000, Buchschuld. 175 018 099, Hyp. 133 049, Reingewinn 9 477 491. Sa. M. 199128 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 619 726, Unk. 35 440 150, Steuern 11 379 192, Reingewinn 9 477 491. Sa. M. 56 916 560. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 56 916 560. Direktion: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saux, Ulm; Spinnereidir. Adolf Wilh. Schütte, Crefeld; Fabrikant August Merkle, Rechtsanw. Alfred Moos II, Ulm. F. van der Wal & Co. A.-G. in Dinklage, Oldenb. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenweberei, Druckerei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 103 200 in Aktien. Anleihe: M. 90 000 in Oblig. à M. 1000 u. 500, ausserdem noch M. 206 553 Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6253, Gebäude 62 156, Masch. 149 560, Mobil. 1500, Waren 167 942, Kettgarn 155 261, Schussgarn 7750, Kohlen 18 731, Material 51 156, Kassa 35 501, Debit. 321 125. – Passiva: A.-K. 103 200, Obligat. 90 000, Anleihe 206 553, Kredit. 264 542, Steuer-Rückst. 73 301, R.-F. 43 019, Abschreib. auf Geb. 3107, do. auf Masch. 14 956, Werkerhaltungs-Kto 1920 37 032, do. 1921 110 264, Div. 30 960. Sa. M. 976 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 388, Gehälter 110 700, Provis. 50 467, Zs. 24 946, Löhne 250 503, Steuer-Rückl. 73 301, R.-F. 10 000, Werkerhaltungs-Kto 110 264, Abschreib. auf Gebäude 3107, do. auf Masch. 14 956, Gewinn 30 960. Sa. M. 712 595. – Kredit: Betriebs-Kto M. 712 595. Dividenden 1912–1921: 6, 0, ?, ?, 0, 0, 0, ?, 30, 30 %. Vorstand: Ferd. Borgmann. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hch. Bergmann, Steinfeld; Stellv. Heinr. Blömer, Carum; Aug. Bergmann, Steinfeld; Ignatz Weldemann, Burg Dinklage. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. %.. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60,9 a. 1911/12 fand eine Betriebserweiter. mit ca. M. 500 000 Kostenaufwand statt. 1908 beteiligte sich die Ges. an der Errichtung einer Oesterr. Filz-Fabrik in Saaz (Böhmen), deren St.-Kap. jetzt 800 000 K beträgt; die Ditters- dorfer Fabrik hat den grössten Teil übernommen. Kapital: M. 16 000 000 in 900 St.-Akt. A à M. 500, 14 050 St.-Akt. A u. 1000 Vorz.- Nam.-Aktien B à M. 1000. Urspr. M. 450 000, bis 1909 erhöht auf M. 2 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1912 um M. 500 000 (also auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben an die Dresdner Bank zu 108 %, angeboten den alten Aktionären v. 8.–22./3. 1913 zu 110 %. Gleichzeitig beschloss die a. o. G.-V. v. 9./12. 1912 aus dem R.-F. II M. 500 000 an die Aktionäre der bisherigen Aktien Nr. 1–2450 zu verteilen; ausbezahlt v. 8.–22./3. 1913 mit M. 250 für jede Aktie à M. 1000 u. mit M. 125 für jede Aktie à M. 500. – Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon M. 1 250 000 begeben an die Dresdner Bank, Dresden, mit der Verpflichtung, dieselben den Aktionären zum Kurse von 115 % im Verh. von 2: 1 zur Verfügung zu stellen. Ferner M. 250 000 Vorzugs-Namens-Aktien zum Kurse von 100 % mit 10fachem Stimmrecht. Die Namensaktien, die die Bezeichnung Serie B führen, erhalten die Hälfte der Div., die die Aktien der Serie A bekommen, mind. jedoch 6 %. Nur für den Fall, dass die Div. niedriger ist, soll auch die für die Vorz.-Aktien weniger betragen. Die Verwalt. hat jederzeit das Recht, die Namensaktien zum Ausgabekurs von 100 % zurückzukaufen. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht um M. 3 750 000 St.-Aktien A u. M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien B (auf M. 8 000 000), mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in M. 7 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 000 000 begeben 7 ――――― — ―§―――――