Textil- und Bekleidungé-Industrie. 2229 an die Dresdner Bank, Dresden, von dieser den Aktion. zu 1000 % im Verh. 2:1 bis 30./7. 1923 angeb. u. in M. 1 000 000 Nam.-Vorz.-Akt. Die alten Vorz.-Nam.-Akt. werden in Inh.-St.-Akt. verwandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis des A.-K. (ist erreicht), daneben wird ein Spez.-R.-F. angesammelt bis % des A.-K., hat dieser die Höhe von des A.-K. überschritten, so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden, doch darf er dadurch nicht unter ½ des A.-K. sinken. Mehr wie 20 % Div. dürfen nicht verteilt werden, solange die Reserven zus. nicht die volle Höhe des A.-K. erreicht haben. Von dem verbleib. Betrage sind die dem Vorst. und den Beamten nach Massgabe ihrer Anstellungsverträge etwa zu- stehenden Tant. zu gewähren; von dem vorhandenen Rest sind 4 % vom eingezahlten A.-K. an die Aktionäre zu verteilen; von dem nunmehr verbleib. Betrag werden 10 % als Tant. an A.-R. gewährt neben einer festen Jahresvergüt. in Höhe des Tarifgehaltes, den ein kauf- männischer Beamter über 30 Jahre, Klasse II, jeweilig bezieht. Diese Vergütung wird monatlich ausbezahlt, der Vorsitzende des A.-R. erhält zwei Kopfteile; der sich zuletzt ergebende Überschuss steht zur Verf. der G.-V. Wegen Div. der Vorz.-Akt. B s. oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf St.-Akt. 2 812 500, do. auf Nam.-Akt. 187 500, Immobil. 200 002, Kassa 3 706 524, Eff. 1 675 968, Debit. 256 299 361, Beteil. 510 080, Fabrikat.-K. 106 475 987. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. I 2 854 167, do. II 2 116 667, Talonsteuerrückl. 13 308, Werkerh. 32 000 000, Fond für Beamten- u. Arb.-Wohn. 10 000 000, Wohlf.-F. 550 170, Wilh Schuncke-Stift. 60 316, Kredit. u. Rückst.-K. 275 676 849, unerhob. Div. 42 070, Vortrag 136 592, Reingewinn 40 417 784. Sa. M. 371 867 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 40 000, Steuern, Abgaben u. soziale Lasten 59 950 085, Reingewinn 40 417 784 (davon R.-F. I 145 833, do. II 2 833 333, Div. 19.375 000, Wilh. Schuncke-Stift. 1 000 000, öffentl. Wohlf. 7 000 000, Vergüt. an Beamte 6 000 000, do. an Arb. 4 000 000, Vortrag 200 209). Sa. M. 100 407 869. – Kredft: Bruttogewinn M. 100 407 868. 5 Kurs Ende 1913–1922: 370, 341*, –, 270, –, 250*, 225.25, 555, 1000, 24 000 %. Notiert in resden. Dividenden 1913–1922: St.-Akt.: 20, 15, 15, 15, 20, 12½, 22½, 2020 % Bonus, 45, 250 %: Vorz.-Akt. 1920–1922: 10 £ 10 % Bonus, 22½, 125 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz; Landrat a. D. von Dewitz, Berlin; Hermann Backofen, Mittweida Dr. Schuncke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Wollfettfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Kapital: M. 7 500 000 in 4000 St.-Aktien à M. 1500 u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1500 (s. unten). Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000, begeben an die Aktionäre zu pari, und 1890 um M. 600 000 zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27/12. 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank f. Handel u. Ind. etc.) zu 105 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 110 %. Die gleiche G.-V, beschloss die Ausgabe von M. 1 500 000 in Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch u. 3fachem Stimmrecht. Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Zahlst.: Hannover: Ephr. Meyer u. Sohn, Darmstädter u. Nationalbk. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende 1922 noch in Umlauf M. 1 141 000. Gekündigt zum 30./6. 1923. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 99.50, 100*, =97, 97, 10250, 104 50, 102, = % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum: ein Viertel der Gesamtstimmen des A.-K.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wollkämmerei: Grundst. 1000, Geb. 1000, Masch. 1000; wollwäscherei u. Karbonisieranstalt: Grundst. 1000, Geb. 1000, Masch. 1000; Neben-Betriebe: Grundst. 1000, Geb. 1000, Masch. u. Apparate 1000; Zubehör: Anschlussbahn u. Brücken 1000, Wasserhaus, Speise- u. Bade-Anstalt 1000, Mobil. u. Geräte 1000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1000, div. Anlagen 4000; Beamten- u. Arb.-Wohnung. 1000, Vorräte u. Waren 199 555 774. vorausbez. Versich.-Prämien 5 023 132, Kasse, Wechsel u. Effekten 263 880 954, Bankguth. 726 999 984, Debit. 721 472 994. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Prior.-Anleihe 1 141 000, Rückl.: ― ――――――――――――――――――――