2230 Textil- und Bekleidungs-Industrie. gesetzliche 750 000, allg. do. 1 000 000, besond. do. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Beamten- Pens.-F. 2 000 000, Erneuer.-F. 10 000 000, Wohnungsbau-K. 3 000 000, Siedlungs-K. 468 340, rückst. Schuldverschr. 13 650, do. Prior.-Zs. 17 420, do. Div.-Scheine 32 040, Werkabnutz.- Ersatz 798 935 340, Grunderwerbssteuer-Rückl. 46 000, Kredit. 703 161 864, Guth. u. Spargelder von Beamten u. Arbeitern 2 125 617, Gewinn einschl. Vortrag aus 1921 383 259 569. Sa. M. 1 916 950 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 7 695 924, Steuern 57 591 744, Angest., Kranken-, Unfall-, Invalid.- Versich., Unterstütz.- u. Wohlfahrts-Ausgab. 34 272 922, Prior.-Zs. 51 680, Abschreib. auf Anlage-K. 22 875 927, Werkabnutz.-Ersatz 798 935 340, Reingewinn 383 259 569 (davon R.-F. 96 750 000, Beamten-Pens.-F. 48 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 48 000 000, Wohnungsbau 97 000 000, Grunderwerbssteuer 54 000, A.-R. 9 214 729, Div. u. Bonus 80 090 000, zur Verfüg. von Vorst. u. A.-R. 3 382 565). – Kredit: Vortrag vom Jahre 1921 768 274, Roh-Ertrag vom Jahre 1922 1 303 914 831. Sa. M. 1 304 683 105, Kurs Ende 1913–1922: 257, 268*, –, 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700, 78 500 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1922: 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 –£ 10 % Bonus, 30 %, 1333 % = M. 10 000 für die Aktie u. Bonus in gleicher Höhe. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Dir. Albert Vorster jun., Ing. Adolf Eanger, Hans Heintze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Baurat Otto Taaks, Hannover; Stellv. Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Fabrikbes. Georg Stelling, Oberbürgerm. a. D. Lodemann, Hannover; Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Dr. M. Levin, Göttingen, u. 2 Betriebsräte. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Mühlhausen i. Th.: Commerz- u. Privat-Bank. „Teverag“ Textilverarbeitungs-Akt.-Ges. Dörzbach. Gegründet 12./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Albert Seyffer, Dörzbach; Betriebs- sekretär Ludwig Kress, Heilbronn; Heinz Berg, Ingelfingen; Schultheiss Karl Lehmann, Dörzbach; Reinhold Berner, Nördlingen; Albert Veigel, Künzelsau. Die beiden letzteren Gründer brachten in die Ges. das von den Eheleuten Albert Seyffer erworbene Anwesen in Dörzbach ein, wogegen Berner M. 2 050 000, Veigel M. 1 950 000 auf die von ihnen gezeichneten Aktien angerechnet werden. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Wäsche- und Bekleidungsartikeln und ähnl. Artikeln. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Reinhold Berner, Stellv. Albert Veigel. Aufsichtsrat. Albert Seyffer, Dörzbach; Betriebssekretär Ludwig Kress, Heilbronn; Heinz Berg, Ingelfingen; Schultheiss Karl Lehmann, Dörzbach. Bergmann & Selo Akt.-Ges., Dresden-A., Gabelsberger Str. 14. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer: Georg Sele, Frau Agnes Selo, geb. Cohn, Fritz Bergmann, Rechtsanw. Dr. Curt Bergmann, Gustav Arthur Siegel, Siegfried Eichholz, Dresden. Georg Selo u. Fritz Bergmann bringen in die Ges. das unter der Firma Bergmann & Selo in Dresden-A. betriebene Stroh- u. Filzhut- Fabrikunternehmen in die A.-G. ein. Die Einbring. erfolgt unter Zugrundeleg. der Bilanz per 30. Juni 1922 derart, dass das gesamte Unternehmen mit M. 29 966 000 bewertet wird. Es erhält Herr Selo 14 994 Akt. u. Herr Bergmann 14 972 Akt., zus. 29 966 Akt. Zweck. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Selo, Fritz Bergmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Gen.-Dir. Max Lewin, Frankf.; Bank-Dir. Kurt Kästner, Bank-Dir. Max Alwin Wenzel, Dresden. Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden, Blumenstr. 52. Gegründet: 17./6. 1872; eingetr. 25./6. 1872. Übernahmepreis der Wilh. Eiselt'schen Fabrik M. 129 900. Zweigfabriken in Herrnskretschen (Böhmen), Nenzingen und Stockach. Zweck: Fabrikation baumwollener Nähmaschinenzwirne und einschlägiger Artikel. Das Dresdner Fabrikgrundstück Blumenstr. 52 hat einen wesentl. höheren Wert, wie derselbe in der Bilanz erscheint. Die Ges. besitzt in ihren vier Fabriketabliss. in Dresden, Herrnskretschen, Nenzingen u. Stockach 4 Dampfkessel mit rund 500 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit .. .. ?..―