. ―§ . ―― Textil- und Bekleidungs-Industrie. 223 700 PS., 2 Gasmotoren 115 PS. u. Wasserkraft 160 PS., 18 378 Zwirnspindeln, sowie komplette Färberei, Bleicherei u. Appretur. 1914–1922 M. 30 448, 56 373, 123 005, 250 179, 299 136, 273 717 313 799, 902 254, 7 075 085 Reingewinn erzielt. Seit Anfang 1921 hat die Ges. den Vertrieb ihrer Nähgarne der Nähgarnvertrieb G. m. b. H. in München übertragen, in der sich alle mass- gebenden deutschen Nähfaden-Fabriken vereinigt haben. Der böhmische Fabrikbetrieb in Herrnskretschen wurde an eine selbständige G. m. b. H. verpachtet. Kapital: M. 15 000 000 in 1500 St.-Aktien à M. 300, hiervon 750 Stück noch auf 100 Tlr. lautend u. 14 000 St.-Aktien zu je M. 1000 und 550 Stück 7 % Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 225 000, wurde dasselbe 1882 um M. 225 000 auf M. 450 000 erhöht. Die A. o. G.-V. v. 8./11. 1917 genehmigte weitere Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 750 000 zwecks Verstärk. der Betriebsmittel. Die neuen ab 1./1. 1918 div.-ber. Aktien wurden der Mitteldeutschen Privatbank zu Dresden zu 125 % mit der Verpflicht. überlassen, sie den bisherigen Aktionären zum Kurse v. 130 % zum Bezuge anzubieten. Auf M. 1800 alte Aktien entfiel eine neue im Nennwerte von M. 1000. „Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 500 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Mitteldeutschen Privatbank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 2 vom 8.–22./6. 1920, zu 125 % . Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 1 500 000) in 250 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien geniess. eine Vorz.-Div. von höchstens 7 %, sowie 5 faches Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber, ab 1./1. 1921, übern. von der Commerz- und Privatbank zu 119 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 1. 12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 St.-Aktien, also auf M. 4 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben an die Commerz- u. Privatbank, Filiale Dresden zu 154 %, die den alten Aktionären ein Bezugsrecht zu 160 % im Verh. von 5: 3 anbieten muss. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2850 St.-Aktien u. 150 Stück 7 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 1 000 000 zu 100 % und M. 1 850 000 zu 250 % ausgegeben. Die neuen Vorz.-Aktien haben 12 faches Stimmrecht und wurden z. 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 8 000 000 (auf M. 15 000 000) in 7850 St.-Akt. u. 150 Namen-Vorz.-Akt., Div.-Ber ab 1./1. 1923, übern. v. d. Commerz- u. Privatbank Fil. Dresden u. d. Aktion. zu 1200 % bis 16./3. 1923 im Verh. v. 2:1 angeb. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. auf Namen des Dresdner Bankvereins oder deren Ordre u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 1953 durch jährl. Auslos. bzw. Rückkauf von mind. 1 % u. ersp. Zs. in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte Tilg. als gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist auf 30./6. oder 31./12. gestattet. Tilg. u. Kündig. bis 1915 ausgeschlossen. Erststellige hypothekar, Sicherheit in Höhe von M. 450 000. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 362 000. Verj. der Coup. 3 J. (K.), der Stücke 4 J. (K.). Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 84.75, –*, –, 92, –, 97*, 94, 98, 98, 96 %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 28./6. 1905: 101 % Zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktien = 1 St.; je M. 100 Vorz-Aktie hat 9 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 pro Mitgl., u. von M. 2000 an den Vors.), 10 % Tant. an Dir., bis 6 % Tant. an Prok. u. Beamte, Uber- rest Super-Div. von St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4, Masch. u. Einricht. 4, Mobilien u. Riemen 4, Material. 25 099 620, Waren 90 701 126, Kasse 40 290, Effekten 1 000 000, Debit. 21 036 590 (Wertpapiere der Wilhelm Eiselt-Stiftung 50 000). – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 362 000, R.-F. T 4 547 349, do. II 508 325, Zinsbogenerneuer. 40 000, Pens.-F. 150 000, (Wilhelm Eiselt-Stift. 50 000), Obl.-Zinsen, noch einzulösende f. 1922 6234, Div., noch nicht erhobene 10 152, Kreditoren 118 148 760, Gewinn 7 104 808. Sa. M. 137 877 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 769 331, Abschreib. 439 992, Rein- gewinn einschl. Vortrag aus 1921 7 104 808 (davon an R.-F. II 491 675, Zinsbogenerneuerung 60 000, Pensions.-F. 850 000, Wohlfahrtszwecke 300 000, Dividende 5 197 750, Vortrag 205 383). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1921 29 724, Bruttogewinn 1922 19 284 408. Sa. M. 19 314 132. Kurs Ende 1913–1922: 50, –*, –, 120, –, 125*, 145, 289, 925, 5100 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 0, 5, 7, 10, 11, 11, 12, 15, 20, 100 %. Vorz.-Akt. 1922 7 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. Eiselt jr. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Bank.-Dir. Max Gentner, Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Rentier Jul. Ederstein, Dresden. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank u. Sächsische Staatsbank. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer: Konsul Rich. Hammer, Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer. Rechtsanw. Dr. James Breit, Ed. Hammer G. m. b. H., Dresden. Die Mitgründerin, die Ed. Hammer G. m. b. H., bringt das von ihr betrieb. Fabrikunternehm., das die Herstell.