2232 Textil- und Bekleidungs-Industrie. von Schuhwaren all. Art z. Gegenstand hat, mit allen Aktiven u. Schulden und insbes. mit dem Rechte zur Weiterführ. der Firma in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. Ia u. 1b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zns.hängenden Unternehm. Kapital: M. 32 250 000 in 31 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1.Vorz., Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva; Immobil. 500 000, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Kassa 42 472, Debit. 12 014 826, Kaut. 100, Waren 12 391 163. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hyp. 678 000, Kredit. 9 240 839, Werkerhalt. 150 000, Arb.- u. Angest.-Unterstütz. 45 500, Reingewinn 4 834 224. Sa. M. 24 948 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 10 044 712, Abschr. 261 574, Reingewinn 4 834 224. – Kredit: Vortrag 32 251, Ertrag der Fabrikat. 15 108 259. Sa. M. 15 140 511. Dividende 1922: 25 . Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Dr. med. Hugo Schloss, Berlin; Privatmann Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg. A. Hubald & Cie. Aktiengesellschaft, Dresden. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 5./7. 1923. Gründer: Fabrik- bes. Max Kiessler, Max Freund u. Rudolf Kiessler sowie Hedwig Kiessler, geb. Fritzsche, Minna Freund, geb. Rosenkranz, Dresden. Max Kiessler, Max Freund u. Rudolf Kiessler als die Gesellschafter der ofl. Handelsges. A. Hubald & Cie. in Dresden, überlassen der neugegründeten Aktiengesellschaft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma das in Dresden betriebene Fabrikunternehmen auf Grund der Übernahmebilanz für 31./5.1922 (s. u.) mit Aktiven u. Passiven. Hiernach werden der Akt.-Ges. Aktiven zu Beträgen von insgesamt M. 16 618 263 überlassen, während der Ges. die Passiven von M. 6 620 263 gut- geschrieben werden. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss von M. 9 998 000. Die Akt.- Ges. gewährt hierfür 9998 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien, u. zwar: Max Kiessler 3149 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt., Max Freund 3149 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt., Rudolf Kiessler 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Der hiernach verbleibende Rest des Grundkapitals von M. 20000 ist bar einzuzahlen. Übernahmebilanz am 31./5. 1922: Aktiva: Kassa 45 412, Debit. 4 060 921, Waren 4 995 161, Masch. 4 083 890, Inv. 3 091 565, Automobil 341 312. – Passiva: Bank 3 211 881, Kredit. 3 408 382, Überschuss 9 998 000. Sa. M. 16 618 263. Zweck. Fortbetrieb der bisher in Dresden von der off. Handelsges. in Firma A. Hu- bald & Cie. betriebenen Stroh- u. Filzhut-Fabrik. Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Akt. 8 St. Direktion. M. Kiessler, M. Freund, R. Kiessler. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Oswin Flössner, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bank- Dir. Adolf Krämer, Dresden. Kunstblumen-Akt.-Ges., Dresden, Sedanstr. 7. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer: Dr. med. vet. Arthur Würker, Wilsdruff; Oberstlt. Hans Schnorr von Carolsfeld, Fabrikbes. Max Karl Huxol, Rentner Paul Knorr, Dr. rer. pol. Hermann Göckeritz, Otto Göckeritz, Dresden. Zweck. Herstell. u. Handel mit Kunstblumen aller Art u. verwandter Artikel, Handel mit allem zur Herstell. der erwähnten Gegenstände erforderl. Rohmaterial u. Halbfabrikaten. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fabrikbes. Bruno Schäfer, Paul Schäfer. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Walter Türk, Dresden; Erich Kremmler, Freital-Potschappel; Fabrikbes. Willi Gebhardt, Grumbach. sextil-Kunst Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 4./5., 24./5. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer: Dir. Jos. Hauss, Kötitz; H. Emmrich, Hans-Harald Rothe, Oscar Schultz, Jos. Martin, Dresden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Textilwaren aller Art aus Wolle, Baum- wolle, Seide, Kunstseide sowie aus Ersatzstoffen hierfür.