‚ ――― Ü Textil- und Bekleidungs-Industrie. 223 –―1 Rheinische Hosenträger-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf. Blücherstr. 65. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Albert Adler, Frau Albert Adler, Atta geb. Rosenberg, Max Adler, Hans Calmann, Leopold Marx, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Gummiwaren aller Art, Textil- waren u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Adler, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Frau A. Adler, Leop. Marx, Dässeldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Marx, Segall u. Co. Akt-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Lederwaren aller Art, insbes. von Schuhwaren, auch soweit diese nicht aus Leder bestehen, sowie der Erwerb bereits bestehender Unter- nehmen dieser Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 918 408, Mobilien 1, Kassa 578 949, Bank- konto 649 079, Postscheck 301 271, Debit. 24 459 090, Waren 137 910 374. – Passiva: A-K. 3 000 000, Bankkonto 42 065 781, Kredit 112 722 421, Delkred.-K. 48 628, Steuerrückl. 4 090 000. R.-F. 300 000, Gewinn 3 590 343. Sa. M. 165 817 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6282, Gen.-Unk.-K. 15 049 986, Ab- schreib. 4 769 039, Gewinn 3 590 343. Sa. M. 23 415 653. – Kredit: Generalbetriebskonto M. 23 415 653. Dividenden 1921–1922: ? %. „ Direktion: Leopold Marx, Julius Segall, Herm. Abenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. Nathan Max Rosenstern, Duisburg; Rechtsanw. Leo Levy, Düsseldorf. *Strumpf- und Wirkwaren-Akt.-Ges. Düsseldorf. Gegründet 17./6. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Max Leibholz, Chemnitz; Leo Leibholz, Max Neustein, Otto Lennhoff, Rechtsanw. Leo Levy, Julius Segall, Hermann Abenheimer, Leopold Marx, Düsseldorf. Zweck. Vertrieb und Herstellung von Strumpfwaren aller Art und anderer Artikel der Textilbranche. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Leo Leibholz, Max Leibholz, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Max Neustein, Otto Lennhoff, Rechtsanw. Leo Levy, Julius Segall, Hermann Abenheimer, Leopold Marx, Düsseldorf. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Max Weil in Düsseldorf machte auf das von ihm übernommene A.-K. für M. 415 000 Sacheinlagen. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit Jute, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 3 000 000, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 330 040, Eff. 501 952, Debit. 198 632 836, Waren 70 625 015, Beteilig. 6 000 000, Immobil. 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 238 674 929, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 5 000 000, Kurs-R.-F. 1 000 000, Unterstütz.-F. 3 000 000, Betriebs-Ern.-F. 10 000 000, Bau-R.-F. 5 000 000, Reingew. 7 914 917. Sa. M. 276 089 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 880 916, Abschr. 17 150 513, Reingewinn 7 914 917. – Kredit: Vortrag 299 640, Rohgewinn 117 640 707, Miete 6000. Sa M. 117 946 347. Dividenden 1920–1921: 10, ? %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Prokuristen: Otto Levi, Hugo Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. l. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil.