Düässeldorf. 2236 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Damenhut-Industrie Akt-Ges., Duisburg. Gegründet 16./5. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Frau Bertha Hohenstein, geb. Rothenburg, Alfred Hirsch, Theodor Hohenstein, Bankdir. Alexander Koretzky, Frau Selma Marx, geb. Herz, Düsseldorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Damenhüten aller Art sowie aller in das Damen- putzfach einschlagenden Artikel. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Sally Hohenstein. Aufsichtsrat. Direktoren Leopold Marx, Julius Segall und Hermann Abenheimer, Meier & Sigmund Akt.-Ges., Eberbach. Gegründet. 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Meier Sigmund (bzw. deren Inhaber Friedrich Meier), Lucie Meier, geb. Vorweld, Major a. D. Hans Eugen Ziegler, Wally Ziegler, geb. Meier, Christian Bussemer, Eberbach. Die Fa. Meier & Sigmund bringt das von ihr betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Nach dieser Bilanz beträgt der Gesamtwert der Aktiven M. 12 597 616. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven M. 1 568 705. Hierfür überlässt die A.-G. der Firma Meier & Sigmund (bezw. deren Inhaber Friedrich Meier) 1500 voll eingezahte St.-A. zum Nennwert. Zuweck. Betrieb einer Dampfrosshaarspinnerei, die Fabrikation von Pressdeckeln für Olfabriken sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Artikeln, insbes. die Fortführ. des bisher von der Fa. Meier & Sigmund in Eberbach betriebenen Geschäfts. Kapital. M. 2.5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 8 281 169, Grundst. u. Geb. 65 000, Utensil. u. Masch. 2, Debit. 343 733 055, Waren 124 043 784. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 2600 000, Delkr. 17 434 000, Kredit. 390 364 289, Gewinn 63 324 720. Sa. M. 476 123 010. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 446 580 710, Reingewinn einschl. Vortrag 63 324 720. Sa. M. 509 905 431. – Kredit: Waren M. 509 905 431. Dividende 1922. ? %. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Direktion. Friedrich Meier, Hans Eugen Ziegler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Lucie Meier, Wally Ziegler. *HThomas Scheuffelen jr. Akt.-Ges., Ebersbach a. F. Gegründet. 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikant Alfred Scheuffelen, Maria Scheuffelen geb. Wacker, Wilh. Wacker, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart; Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm. Zweck. Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb u. Handel von bezw. mit Tuchwaren aller Art, Betrieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammen- hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 3 500 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Alfred Scheuffelen, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat. Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. E Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Schwäbische Textilwerke Akt-Ges. in Ebersbach in Württ. Gegründet: 31./10. 1918; eingetr. 3./12. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb und Handel mit Textilerzeugnissen. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Ge- schäfte abzuschliessen, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Die Ges. erwarb am 29./12. 1918 die Baumwoll-Spinnerei, Weberei und Ausrüstungsanstalt in Ebersbach a. d. Fils und die Webereifiliale in Kleinglattbach der Firma Martin & Söhne, Ebersbach a. d. Fils. Die Übernahme vorgenannter Unternehmungen erfolgte am 1./1. 1919. Die Anlagen in Ebersbach sind im Monat Januar 1919 u. in Kleinglattbach im Juni 1920 in Betrieb ge- nommen worden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./12. 1919 M. 1 700 000 u. It. G.-V. v. 22./1. 1922 M. 2 000 000. Letztere zu 110 % ausgegeben.