――――――――――――――――Z――――n――――――‚ 2238 Textil- und Bekleidungs-Industrie. ist gleichfalls mit allen Neuerungen ausgestattet. Die Fabrik befindet sich in nächster Nähe der Bahn und hat z. Zt. ca. 60 Rundstühle. Kapital: M. 30 000 000 in 800 Vorz.-Akt. u. 29 200 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um 2 000 000. Die alten Vorz.-Akt. siehe unten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 7 500 000) in 2200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beisswanger, Stuttgart) zu 145 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 bis 15./1 1. 1921 zu 155 % plus Stempel. Die gleiche G.-V. beschloss, das Vorz.-Recht der alten 500 Vorz.-Akt. aufzuheben, dafür 300 neue Vorz.-Namens-Akt. à M. 1000 zu begeben mit 25fachem Stimmrecht zu 110 %, die nur mit Genehm. des A.-R. veräusserl. sind u. bei Liquid. der Ges. vorweg M. 100 erhalten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1922 um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à. M. 1000 mit Div.-Ber. 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beisswanger, L. Wittmann & Co., Stuttgart), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 4./8.–29./8. 1922 zu 130 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 (auf M. 30 000 000) in 17 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, zu 120 % an das Bankhaus G. Beisswenger, Stuttgart, begeben. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 sollte Erhöh. um bis M. 180 Mill. u. um bis M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Werk Ebingen I 400 002, do. II 4 300 000, Werk Aalen 200 001, Lohnbetrieb Bitz 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 18 777 106, Eff. 472 250, Abnehmer 93 622 573, Vorräte 126 984 331. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Hyp. 25 300 000, Res. 1 520 000, unerhob. Div. 122 400, Darl. 7 500 000, Lieferanten 160 626 496, Reingewinn einschl. Vortrag 1921/22 19 687 368. Sa. M. 244 756 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 175 243, allg. Unk. 89 381 435, Gewinn 19 545 415 (davon R.-F. 2 000 000, A.-R. 1 436 082, Grat. 1 000 000, Div. 8 625 000, Vortrag 6 626 286. Sa. M. 119 102 093. – Kredit: Betriebsergebnis M. 119 102 093. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 50 %. Direktion: Carl Pree. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Stellv. Alfred Tritschler, Reutlingen; Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Rechtsanwalt Nikol. Erath, Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Moses Grötzinger, Siegelsbach; Max Kander, Heilbronn; Komm.- Rat Ludwig Wittmann, Bankdir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Georg Boeck, Kurt Epstein, Berlin. Stafa A.-G. in Liqu. in Eisenach. Gegründet: 25./2. 1919; eingetr. 31./3. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Auf Beschluss der G.-V. v. 12./10. 1922 wurde die Auflös. der Ges. beschlossen, dieselbe trat somit in Liquidation. Zweck: Anlage einer Fabrik zur Herstellung von Stapelfaser und damit zusammen- hängender Geschäftszweige in Verbindung mit der Errichtung einer Versuchsanstalt für wissenschaftliche Erforschung und praktische Prüfung der Stapelfaser sowie soziale Neuerungen in bezug auf Gewinn- u. Kontrollbeteiligung der Arbeiter und Angestellten, Verwertung der Ergebnisse dieser Forschungen und Prüfungen und Regelung der Ausgabe u. des Umlaufs von Arbeiteraktien der Ersten Stapelfaserfabrik für Volksbekleidung, Akt.- Ges. in Eisenach u. sich anschliessender Gesellschaften. Bis Ende 1919 wurde das Versuchs- laboratorium in Arnstadt fertiggestellt. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Laboratoriumseinricht. 1, Bücherei 1, Wertp. 211 780, Kassa 54, Postscheckguth. 69, Reichsbankgiroguth. 45 924, Bankenguth. 495 564. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 300 000, Kontokorrentk 51 077, Steuerabzugk. 4800, Steuer- u. Stempelk. 1687, R-F. 30 000, Gewinn 65 830. Sa. M. 753 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 137 770, Handl.-Unk. 145 485, R.-F. 30 000 Gewinn 1921 65 830. Sa. M. 379 086. – Kredit: Wertp.-K. M. 379 086. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 10 %. Eiquidator: Handelsschul-Dir. Karl Bergfeld, Eisenach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Eduard Stöhr, Stellv. Eisenbahndir. a. D. Rud. Weiss, Apotheker Heinr. Oldenburg, Bank.-Dir. Wilh. Hausbrand, Eisenach; Webereidir. Ernst Stöhr, Ridgewood (N. J. U. S. A.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisenach: Bank f. Thüringen. Strumpffabrik Albert Haas Akt.-Ges. in Eisfeld. Gegründet: 10./8. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Fa. bis 9./4. 1923: Textil- u. Wirkwaren-Akt.- Ges. Eisfeld. Gründer: Alb. Haas, Rentner Ernst Haas, Herm. Thau, Eisfeld; Hans Ortelli, Meiningen; Bankprokurist Karl Valentin, Eisfeld. Zweck: Herstell. von Textilien aller Art sowie der Handel u. Vertrieb von den dazu gehörigen Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. darf überall Zweignieder- ――‚‚‚