2240 Textil- und Bekleidungs-Industrie. *H. L. Dienst & Sohn Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 30./12. 1922; eingetr. 6./3. 1923. Gründer: Komm.-Ges. H. L. Dienst & Sohn, Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Richard Titgemeyer, Ludwig Wachtmann, Elberfeld. Eingebracht wird in die A.-G. die Komm.-Ges. H. L. Dienst & Sohn mit Aktiven u. Passiven. Ausgeschlossen von der Übernahme sind alle nicht in der Übernahmebilanz enthaltenen Vermögenswerte, insbes. das Grundeigentum Gebäuden, Masch. u. Einrichtungsgegenständen. Die Sacheinlage ist mit M. 7 962 000 ewertet. Zweck. Betrieb einer Baumwollzwirnerei, Färberei, Schlichterei u. Garnhandlung sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alfred Dienst, Elberfeld. Anfsichtsrat. Kustos Dr. Paul Dienst, B.-Halensee; Frau Grete Dienst geb. Breidenbach, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Richard Titgemeyer, Elberfeld. Edelhoff & Schulte Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 4./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer: Edelhoff & Schulte, Elberfeld; Fabrikbes. Heinrich Edelhoff, Frau Paula Edelhoff geb. Hager, Gruiten; Paul Obrig, Fabrik. Alfred Dienst, Elberfeld. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Die Firma ist berechtigt, pachtweise die Fortführung des bisher von der Firma Edelhoff & Schulte zu Elberfeld ge- führten Textilunternehmens zu übernehmen. Kapital. M. 20 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. H. Edelhoff, Gruiten; Paul Obrig, Elberfeld. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfsindustrien u. ihres Handels vorkommenden Untersuch., insbes. Ermittel. u. Feststell. des Handelsgewichts von rohen Seiden, Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier u. anderen Garnen sowie von Textilfasern mittels Trocknen von Proben (Losen), b. die Haspelung (Titrieren) von rohen Seiden, Kunstseiden u. Garnen, die Untersuch. ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbarkeit und Stärke, die Untersuchung von Gregen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künstlichen Erschwerung und das Abkochen von rohen Seiden, c. die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer- ermittlung und ihre Auslaugung, d. Vornahme von Textil- und färbereichemischen Unter- suchungen an rohen und gefärbten Textilfasern, Gespinsten und Geweben aller Art durch das der Anstalt angegliederte chemische Laboratorium. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 000 in 120 Nam.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 in 1080 Nam.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 43 320, Masch. u. Geräte 9525, Schuldner 949 747, Fernsprecherbeitr. 2800, Vorräte 13 245, Postscheckguth. u. Kassa 138 846. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 78 000, Kredit. 758 000, unerhob. Div. 27. Div. 12 000, Vortrag 109 457. Sa. M. 1 177 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 45 229, Betriebs-Unk. 4 761 810, Ab- schreib. 4661, Reingew. 121 457. Sa. M. 4 933 159 – Kredit: Betriebs-Einnahm. M. 4 933 159. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5, 0, 10 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Winzer, Stellv. Oscar Gebhard, Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Eugen Offermann, Rich. Duisberg, Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; Hans Schniewind, Rudolf Frowein, Herm. Langenbeck, Elberfeld. —– Ausserdem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu.