Textil- und Bekleidungs-Industrie. 2241 Hirsch & Wistinetzki, Akt.-Ges., Elberfeld, Hofaue 70. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Josef Hirsch, Hermann Wistinetzki, Fritz Grunewald, Otto Lachs, Dir. Albert Levy, Elberfeld. Josef Hirsch u. Hermann Wistinetzki bringen in die Ges. ein das unter der Firma Hirsch & Wistinetzki in Elberfeld betriebene Fabrikations- u. Grosshandelsunternehmen auf Grund der auf den 31./12. 1922 gezogenen Vermögensbilanz. Ausgenommen von der Einbringung sind die der off. Handelsges. Hirsch & Wistinetzki gehörigen Grundstücke. Der Wert der eingebrachten Sacheinlage ist auf M. 51 097 048 festgesetzt. Hierfür erhalten Hirsch u. Wistinetzki je 497 Aktien. Der überschiessende Betrag ist ihnen in bar auszuzahlen. Zweck. Fabrikation von Herren- u. Knabenkleidern, Damenwäsche, Schürzen, der Vertrieb dieser Artikel sowie Grosshandel in Weiss-, Woll- u. Baumwollwaren u. ver- wandten Artikeln. Kapital. M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. J. Hirsch, H. Wistinetzki. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Rechtsanw. u. Notar Max Wistinetzki, Allenstein; Fabrikant Otto Aschaffenburg, München-Gladbach. Jwuteindustrie Sieler & vogel Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer: Paul Sieler, Magdeburg; Isaak Vogel, Hannover; Ernst Heynemann, Magdeburg; Berthold Heimann, Barmen; Oskar Maas- berg, Mülheim a. Rhr. Zweck. Fabrikation von Säcken u. Plänen u. die Verarbeitung von Juteerzeugnissen aller Art u. der Grosshandel mit neuen u. gebrauchten Säcken, Plänen u. ähnl. Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 20./10. 1923 auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Berthold Heimann, Barmen; stellv. Dir. Oscar Maasberg, Elberfeld. Aufsichtsrat. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Paul Sieler, Magdeburg; Isaak Vogel, Hannover; Ernst Heynemann, Magdeburg; Dir. Max Schickler, Bank-Dir. Albert Frank, Elberfeld; Ernst Raussnitz, Berlin. Koch & Schreiber Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet. 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Alex Koch, Karl Schreiber, Bankprokurist Ludwig Opderbeck, Artur Bohe, Paul Meyer, Elber- feld. Die Gründer Alex Koch u. Karl Schreiber haben die bisher von ihnen unter der Firma Koch & Schreiber in Elberfeld betriebene Wäschefabrik u. Webwarengrosshandlung mit den dazu gehörigen Einrichtungen, dem gesamten sonstigen Zubehör, den aussenstehen- den Forderungen, Waren, Kasse u. Verbindlichkeiten, sowie der Befugnis zur Fortführung der Firma in die Ges. eingebracht gegen Gewährung von je M. 4 965 000 als voll bezahlt geltende Aktien. Im übrigen wird die Einlage in bar geleistet. Zweck. Herstellung von Sportwäsche, Grosshandel in Webwaren aller Art, Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Koch & Schreiber, Elberfeld, betriebenen Wäsche. fabrik u. Webwarengrosshandlung. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Alex Koch, Karl Schreiber. Aufsichtsrat. Bankprokurist Ludwig Opderbeck, Arthur Bohe, Paul Meyer, Elberfeld. Meissner & Künne A.-G., Elberfeld. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Firma bis 23./6. 1923: Bandtextilien A.-G. Gründer: Elberfelder Textilwerke Akt.-Ges., Elberfeld; Walter Frowein, Paul Boeddinghaus jr., Rolf Schlieper, Elberfeld; Walter Hasenclever, Lennep. Zweck. Vertrieb von Textilien, insbes. von seidenen u. halbseidenen Bändern. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu er- werben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2.5 Mill. in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um 37 500 000 Mill. in 37 500 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Kurt Frowein, Vohwinkel; Fabrikant Ernst Meissner, Ransdorf Aufsichtsrat. Fabrikant Rolf Schlieper, Frau Robert Künne, Elberfeld. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 141